Südtiroler Weinbaugeschichte

Nr. 194 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2018

Titel:
Südtiroler Weinbaugeschichte.
Vorträge anlässlich der Jahrestagung 2018 in Südtirol.

Autoren:
Dr. Helmuth Scartezzini; Dr. phil. Roland Zwerger; Alois Lageder; Peter Dipoli.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
72 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
+ Dr. Ivo Maran: Vorwort
+ Dr. Helmuth Scartezzini: Die Südtiroler Weinbaugeschichte
+ Dr. Roland Zwerger: Südtiroler Weißlagrein- und Traminer-Nachlese
+ Alois Lageder: Südtirols Zukunft – eine spannende Herausforderung für uns Winzer
+ Peter Dipoli: Anmerkungen zur Geschichte der Bordeaux-Rebsorten in Südtirol.

Abstract:
+ Überblick über die Geschichte des Weinbaues in Südtirol von den wahrscheinlich vorrömischen Anfängen bis in die Gegenwart; erstmalig in dieser gestrafften Form.
+ Ergebnisse von langjährigen Studien zum historischen Traminer Wein.
+ Ausblick von einem Querdenker, wohin der Südtiroler Weinbau sich entwickeln kann und soll.
+ Über die Geschichte der Bordeaux-Rebsorten in Südtirol aus der Sicht eines Qualitätswinzers.

Schlagwörter:
Südtirol, Weinbau, Geschichte, Rebsorten, Kalterer Seewein, Traminer, Vernatsch, Lagrein, Weinbaugeschichte Südtirol, Bistümer und Klöster als Weingutsbesitzer, Tiroler Wein, Weinhändler, Kellereigenossenschaften, Erzherzog Johann, Weißlagrein.

Bestellung:
Preis: 7,50 EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular

 

Jahrestagung in Südtirol
vom 19. bis 22. April 2018

 

Bericht von Dr. Christine Krämer

aus der Mitteilung Nr. 2/2018 (pdf-Datei mit 400 KB)

 

Otto Schätzel (rechts) erhält seine Entlassungsurkunde Foto: Bettina Siee

Unser Mitglied Otto Schätzel, Schulleiter und stellvertretender Dienststellenleiter des DLR R-N-H, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Am Standort Oppenheim hat er 35 Jahre segensreich für den Weinbau und die Region Rheinhessen gewirkt. Abgeordnete, Vertreter der Kommunalpolitik und vieler Institutionen, Verbände und Initiativen nutzten die Gelegenheit Otto Schätzel zu danken. Er ist leidenschaftlicher Rheinhesse und hat sich immer mit Herzblut für die Belange des Weinbaus eingesetzt. Da waren sich alle Redner einig. Staatssekretär Andy Becht übergab dem 65-Jährigen (re. im Foto) die Entlassungsurkunde.
Otto Schätzel ist seit 1995 Brudermeister der Weinbruderschaft Rheinhessen; er engagiert sich im Silvanerforum, im Deutschen Weinbaumuseum und im Kirchenvorstand, um nur einige Ehrenämter zu nennen.
Am 24.4.2018 erhielt er die höchste Auszeichnung des Vereins Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim - das "Oppenheimer Weinmaß". Diese Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um den rheinhessischen Weinbau und die deutsche Weinkultur verdient gemacht haben.

GGW Sonderheft 4

Sonderheft 4 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1994

Zur Entwicklung der Bodenpflege um den Rebstock.
Eine kulturhistorische Studie.

Autor:
Prof. Dr. Gerhardt Preuschen.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

Umfang:
32 Seiten mit s/w Fotos.

Format:
21×15 cm. Broschur.
Gewicht: 75 g.

Zum Inhalt:
Kapitel: Zum Geleit, Vorwort, Literaturangaben.
Die Urangst der Menschheit beruht weniger auf dem jeweiligen Naturverständnis als vielmehr auf der Jahrtausende alten Erfahrung, dass die Bodenfruchtbarkeit durch den Ackerbau, wie schon in der Genesis des Alten Testaments aufgezeichnet, so gemindert wird, dass Hunger, Wanderungen und Kriege unvermeidbar werden. Das ist auch der Hintergrund der jetzigen Lebensangst der Menschen. Sicher entscheidet das "Brot" über die Lebensweise und Zahl der Menschen, aber eine historische Betrachtung der Bodenpflege in verschiedenen Rebkulturen zeigt Wege, wie auf vom Getreidebau gestörten oder dafür ungeeigneten Böden eine so wertvolle Kultur wie die der Weinreben betrieben werden kann. Diese Studie soll damit auch zeigen, dass es sehr verschiedene Wege gibt, um Pflanzenerträge zu nutzen und trotzdem in Einklang mit der Natur zu leben. Damit hat diese Studie das Ziel, den Menschen Mut zu machen, sich für die Erhaltung der Schöpfung einzusetzen.

Schlagwörter:
Weinbau, Bodenpflege, Rebstock, Kulturgeschichte, Homer, Gobelet-Schnitt, Römer-Weinbau, Karst, Weinbergsböden, Holzreife, Bodenbearbeitung, Ökosystem, Reblaus, Weitraumanlage.

Bestellung:
Preis: 5,- EUR + Versandkosten + Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular

 

GGW Faltblatt

Faltblatt der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1975

BOTRYTIS CINEREA. Feind und Freund des Winzers.
Wissenswertes für Weinfreunde.

Autor:
Prof. Dr. Paul Claus.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).

Format:
21×15 cm. Faltblatt mit 6 Seiten.
Gewicht: 10 g.

Zum Inhalt:
+ Geschichtliches
+ Verlauf der Infektion
+ Befallsbedingungen
+ Wirkungen der Botrytis cinerea
+ Zusammenfassung.

Schlagwörter:
Parasit, Pilze, Sporen, Edelfäule, Kloster Johannisberg.

Bestellung:
Preis: 3,- EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.