Persönlichkeiten der Weinkultur

Die Biographie "Persönlichkeiten der Weinkultur deutscher Sprache und Herkunft" von Prof. Dr. Paul Claus und ca. 80 Mitarbeitern umfasst Kurz-Biographien von verstorbenen Persönlichkeiten, die sich um Weinbau, Weinwirtschaft und Weinkultur in besonderer Weise verdient gemacht haben. Sie basiert auf Nr. 100 der Schriften zur Weingeschichte der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Wiesbaden, aus dem Jahre 1991 mit 359 Nennungen. In der Schrift Nr. 140 als 2. Auflage aus dem Jahre 2002 wurden die Einträge auf 469 erweitert. In den beiden gedruckten Ausgaben sowie im Internet sind auch die Porträts (Fotos) der Persönlichkeiten, soweit vorhanden, aufgenommen.

Die Biographien werden laufend ergänzt. Daher sind Anregungen und Vorschläge  herzlich willkommen.

Die beiden gedruckten Ausgaben sind leider inzwischen vergriffen, jedoch finden sich die Texte von Schrift Nr. 140 mit zahlreichen weiteren Biographien hier auf unserer Website unter dem Menüpunkt Persönlichkeiten von A-Z im Hauptmenü.

Vorwort der 2. gedruckten Auflage aus der Schrift Nr. 140.

 

Persönlichkeiten der Weinkultur und Nationalsozialismus

Das Thema „Weingeschichte und Nationalsozialismus“ ist bislang von der Gesellschaft noch nicht aufgearbeitet worden. Der neugewählte Vorstand hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Aufarbeitung unter Einschaltung seiner Gremien und externer Fachleute anzugehen. Er plant, voraussichtlich Ende 2023 eine Tagung durchzuführen, die sich mit dem Einfluss des Nationalsozialismus auf die Weinbranche und das Engagement von Repräsentanten des Weinsektors in nationalsozialistischen Strukturen beschäftigen wird.

Der Vorstand will auch eine Überprüfung der Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geschichte des Weines vornehmen. So wurde bei stichprobenweiser Durchsicht älterer Biographien von Persönlichkeiten zur Weinkultur festgestellt, dass die Verbindung oder Beteiligung einiger Weinfachleute zu bzw. in nationalsozialistischen Strukturen nicht oder nicht transparent und präzise dargestellt wurden. Eine systematische Durchsicht und Überarbeitung wird im laufenden Jahr gestartet.

Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines

Im Mai 2022

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.