Neue Dauerausstellung im Haus des Genusses im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Ausstellung WeinReich in Koblenz
Foto: Thomann

Nach den Stationen Trier und Bingen ist diese Weinkultur-Ausstellung in Koblenz angekommen.

Rheinland-Pfalz ist das Weinland Nr. 1 in Deutschland, hier liegt Deutschlands größte Anbaufläche für Wein. Das Haus des Genusses im Landesmuseum Koblenz widmet dem Weinbau als einem großen Wirtschaftszweig des Landes eine eigene Dauerausstellung.
Verehrt und verboten, gefeiert und gefürchtet: Der Wein und sein Rausch sind treue Begleiter der Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung bietet eine kleine Kulturgeschichte des edlen Tropfens – und erzählt vom Weinbau an Rhein und Mosel durch die Jahrhunderte.

Besucherinformationen zum Museum

Weitere Infos zur Dauerausstellung: www.tor-zum-welterbe.de

Herbsttagung in Wertheim, Kloster Bronnbach und Gerlachsheim
vom 15. bis 17. September 2017

 

Bericht von Eduard und Marga Merkle

mit Einschüben von
+ Dr. Martin Sachse-Weinert,
+ Prof. Dr. Otto Andreas Weber,
+ Dr. Christine Krämer;

aus der Mitteilung Nr. 3/2017 (pdf-Datei mit 2 MB)

 

PD Dr. Henning Türk Foto: Bayerischer Landtag

Unser Mitglied PD Dr. Henning Türk, der zurzeit den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vertritt, wurde am 12. Oktober 2017 für seine Habilitationsschrift ausgezeichnet.
Für sein Buch „Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum – Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert“ erhielt er den bayerischen Kurfürst-Karl-Theodor-Preis. Dieser wird für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit dem bayerisch-pfälzischen Verhältnis auseinandersetzen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festakts durch die Landtagspräsidentin Barbara Stamm (s. Foto) im bayerischen Landtag in München statt.
Die Vorsitzende der Jury, Prof. Daniela Neri-Ultsch (Universität Regensburg), betonte in ihrer Laudatio den innovativen Ansatz, die äußerst reichhaltige Quellenlage und das Lesevergnügen, welches das Buch bereite.

Dionysos-Bacchus-Preis 2017

Die Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften (GDW) hat im Jahre 2017 zwei Weinkulturpreise verliehen:
Unter dem Namen "Dionysos-Bacchus Preis 2017" ging diese Ehrung an unsere Gesellschaft für Geschichte des Weines und auch an unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Hans-Jörg Koch.

Laudatio für die Gesellschaft (pdf-Datei mit 350 KB) - vorgetragen von Wolfgang Narjes, 1. Vors. der GDW

Laudatio für Prof. Dr. Koch (pdf-Datei mit 400 KB) - vorgetragen von Dr. Fritz Schumann, Vertrauensrat der GDW

Informationen zu Skulptur und Erschaffer (pdf-Datei mit 800 KB), Fritz Gall

Wer war Bacchus? (pdf-Datei mit 7,6 MB) Betrachtungen zum Halbgott und den nach ihm benannten Rebsorten

Ehrung für Prof. Dr. Koch
Ehrung für Prof. Dr. Koch (3. von rechts)

Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit

Nr. 184 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014

Titel:
Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit.

Autor:
Dr. Ludwig Jakob.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
70 Seiten, mit zahlreichen s/w Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, Einleitung
1. Traubenernte, Transport
2. Abbeeren (Reb(b)eln)
3. Einmaischen
4. Keltern
5. Most – Vorklärung, Behandlung
6. Gärung – Historische Entwicklung
7. Gärung – Technik
8. Gärung – Rotwein, Maischegärung
9. Gärung – Rotwein, Thermische Verfahren
10. Gärung – Weißwein
11. Nachgärung, Biologischer Säureabbau
12. Abstich (Hefenbabstich)
13. Ausbau – Schwefelung
14. Schönung – Sonstige Weinbehandlung
15. Analyse der Inhaltsstoffe – Mikroorganismen
16. Nachbetrachtung
17. Literatur
18. Anhang

Schlagwörter:
Önologie-Geschichte; Weingeschichte; Weinlese; Mostbereitung; Einmaischung; Mostbehandlung; Gärung; Nachgärung; Weinausbau; Schönungen; Weinanalytik; Mikroorganismen; Weinbereitung-Schematas.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 10,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Weinliteratur im Wandel

Nr. 183 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014

Titel:
Weinliteratur im Wandel.
Geschichte und Autoren, Inhalt und Wirkung.

Autor:
Heinz-Gert Woschek.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
124 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, Einführung
Griechische Antike
Wein in der römischen Literatur
Motivation und Ideologie
Enzyklopädien, Monographien und Dokumente
Mittelalterliche Bestseller
Hausväterliteratur,  Kunst- und Kräuter-Bücher
Exkurs: Vom Trinklied zur Vagantenpoesie
Rebenkunde und Weinbau
Weinbereitung und moderne Oenologie
Blütezeit des Wein-Schrifttums
Für Kenner und Konsumenten
Weinkritiker und Gipfelstürmer
Exkurs: Sprache und Form, Druck und Gestaltung
Wein als literarisches Ereignis
Ausblick, Anmerkungen

Abstract:
Abendländische Weinkultur wird seit ihren Anfängen vom Schrifttum über Wein begleitet und bereichert. Es war aber auch in der Antike nicht nur die Wein verherrlichende Poesie; man kannte damals schon eine breite Palette rational ausgerichteten Wein-Schriftgutes.
Der Autor widmet sich in dieser Schrift der Entwicklung der verschiedenen Bereiche der Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart, beschreibt sehr ausführlich und systematisch die Schwerpunkte in den jeweiligen Epochen und wagt auch einen kurzen Ausblick in die Zukunft.

Schlagwörter:
Weinliteratur; Weingeschichte; Weinautoren; Renate Schoene; Weinbibliographie; Römerweinbau; Mittelalterweinbau; Petrus de Crescentiis; Hausbücher; Kräuterbücher; Trinklieder; Vagantenpoesie; Rebenkunde; Ampelographie; Weinbautechnik; Oenologie; Wein-Schrifttum; Wein-Periodika; Wein-Publizistik; Wein-Fachzeitschriften; Wein-Krimis; Wein-Comics.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 15,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte

Nr. 182 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014

Titel:
Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte.

Autorin:
Beate Hellwig.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
56 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Schloss Neuenburg – eine wechselvolle Geschichte
2. Der "Dicke Wilhelm" – mehr als nur ein Aussichtsturm
3. Von Trink- und Schenkgefäßen aus Keramik, Glas und Metall
4. Ein Streifzug durch die Geschichte der Trink- und Tischkultur
5. Schankrechtk, Braugerechtigkeit und Weinlandbesitz – Privilegien mit Auflagen
6. Neue Getränke – neue Tisch- und Trinkkultur
Literatur- und Quellenverzeichnis

Abstract:
Die im Jahr 2012 im Museum Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut) gezeigte Sonderausstellung „Die Welt der Trink- und Schenkgefäße“ nahm die Autorin, Beate Hellwig, zum Anlass, die geschichtliche Entwicklung der Trink- und Schenkgefäße für Wein und viele andere Getränke sowie mancherlei Besonderheiten zusammenzutragen.

Schlagwörter:
Trinkgläser; Schenkgläser; Glasgeschichte; Museum Schloss Neuenburg; Freyburg an der Unstrut; Trinkgefäßmaterialien; Trinkgefäßformen; Weinflasche; Trinkkultur; Tischkultur; Schankrecht.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 10,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

100 Jahre Deutscher Weinbauverband e.V.

Nr. 181 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2013

Titel:
100 Jahre Deutscher Weinbauverband e.V.

Autor:
Dr. Rudolf Nickenig.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
39 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung
Die Vorgeschichte
Auflösung des Deutschen Weinbauverbandes
Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg:
1. Die Plattform Wissenschaft – Praxis (Kongress und Ausstellung)
2. Zusammenarbeit innerhalb der deutschen Weinbranche (Erzeuger, Handel, ja sogar Gastronomie und Hotellerie)
3. Die Schaffung einer gemeinsamen Weinwerbung
4. Die Europäische Dimension
5. Alkoholpolitik und Weingenuss
Schlussbemerkung
Weinbaukongresse

Abstract:
Der Rückblick auf 100 Jahre Deutscher Weinbauverband ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte. Besonders in den Anfängen hat er mit großen Zerreißproben zu kämpfen, die dargestellt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zur unangefochtenen Vertretung des Berufsstandes mit einem sich ständig erweiternden Arbeitsfeld.

Schlagwörter:
Deutscher Weinbauverband; Weinbaugeschichte; Weinbau-Probleme; Weinbauverbandspräsidenten; Reichsnährstand; Weinbaukongresse; Intervitis; Weinwerbung; EU-Weinbau; Europäische Weinbauregionen AREV; Deutsche Weinakademie.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 7,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Wein auf dem Konstanzer Konzil 1414–1418

Nr. 180 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2013

Titel:
Wein auf dem Konstanzer Konzil 1414–1418.
Versorgung, Geschenke, Vorteilsnahme.

Autorin:
Ruth Bader.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
28 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Das Konstanzer Konzil 1414 bis 1418
2. Wein auf dem Konstanzer Konzil
2.1. Wein in der Bodenseeregion
2.2. Wein als Versorgungsmittel auf dem Konstanzer Konzil
2.3. Wein als Einnahmequelle für die Stadt Konstanz
2.4. Wein als Geschenk
2.5. Wein als Bestechungsmittel
3. Ausblick: 600 Jahre Konstanzer Konzil
3.1. Ein Jubiläum für ein einzigartiges Konzil
3.2. Das Konziljubiläum für alle
3.3. Begegnung – Dialog – Impulse
3.4. 600 Jahre Konstanzer Konzil: 5 Jahre – 5 Köpfe – 5 Themen
Anmerkungen

Abstract:
Aus Anlass des Konstanzer Konzils, das vor 500 Jahren von 1414 bis 1418 in Konstanz abgehalten wurde, hat sich Ruth Bader mit den Hintergründen des relativ lange währenden Konzils befasst und dabei auch die wichtigen Funktionen des Weins auf dem Konzil hinterfragt.

Schlagwörter:
Konzil Konstanz; Bodensee-Wein; Weinpreise; Weingeschenke; Weinsorten.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 7,50 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden

Nr. 186 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2015

Titel:
Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden.

Autor:
Dr. Günter Schruft.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
151 Seiten, mit s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Der Kaiserstuhl – ein hervorragendes Weinanbaugebiet
2. Der traditionelle Weinbau am Kaiserstuhl
2.1 Von den Kelten und Römern bis ins Mittelalter
2.2 Von der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
2.3 Historische Rückschau
3. Die vulkanische Veredlung des Kaiserstühler Weinbaus
3.1 Das Weinbau-Experiment auf Vulkangestein von Ernst Georg Lydtin (1779–1835)
3.2 Die praktische Umsetzung durch Johann Baptist Hau (1782–1857).
Die Rebflächen des Bruders Joseph Hau (1784–1861)
4. Johann Baptist Hau und seine Familie
5. Die Bewirtschaftung und Vermarktung der Vulkan-Rebflächen von J.B. Hau
6. Staatliche Forderungen und Förderungen zur Veredelung des Kaiserstühler Weinbaus im 19. Jahrhundert
7. Rebenanlagen auf Vulkanböden im Kaiserstuhl
7.1 Die vulkanischen Lagen und Böden im Kaiserstuhl
7.2 Frühere Bemühungen um Rebflächen auf Vulkanböden im Kaiserstuhl
7.3 Reben-Neuanlagen auf Vulkanböden im Kaiserstuhl
7.4 Heutige Situation der Vulkanlagen im Kaiserstuhl
8. Historischer Rückblick mit Ausblick
Anhang

Abstract:
Die Erzeugung edler Weine in diesem heute so bekannten Weinbaugebiet hat eigentlich erst seit dem Experiment des „Wundt- und Hebarztes Ernst Georg Lydtin“ in Ihringen am Kaiserstuhl im September 1813 begonnen. Nachdem er ein ödes Stück Vulkanboden ersteigert und mit Reben bepflanzt hatte, war er überrascht, welch hervorragenden Wein er erzeugen konnte, wie er dies am Vesuv in Italien kennengelernt hatte. Von diesem Zeitpunkt an haben auch andere erkannt, dass der bisher unbebaute Vulkanboden des Kaiserstuhls mit Reben wertvolle Weine ergibt. Diese Erfolgsgeschichte über einhundert Jahre wird im Einzelnen detailliert dargestellt.

Schlagwörter:
Weinbaugeschichte; Weinbau-Veredelung; Lazarus von Schwendi; Burkheim; Trinkordnung; von Gleichenstein; Kaiserstuhlgemeinden-Statistik; Ernst Georg Lydtin; Vulkanweinbau; Vulkanböden; Ihringer Winklerberg; Johann Baptist Hau; Breisach a. Kaiserstuhl; Rebsorten; Mostgewichte; Weinhandel New York; Frachtkosten; Vulkanrebflächen; Weingüter Kaiserstuhl; Blankenhornsberg; Hofgut Lilienthal; Vulkan-Einzellagen Kaiserstuhl.

Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 16,50 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten die Schrift mit unseren Aussendungen kostenlos. Wünschen Sie als Mitglied weitere Exemplare, erhalten Sie 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.