Foto: StMWi / I. Gessner |
Verleihung der 'Medaille für besondere Verdienste um die bayerische Gastlichkeit'Das Bayerische Wirtschaftsministerium zeichnet mit der Gastlichkeitsmedaille jedes Jahr ehrenamtliche Helfer für ihr langjähriges Engagement im Bayerntourismus aus. |
In feudalen Zeiten tranken ihn Fürsten und Grafen. Heute mundet er ehrenamtlichen Helfern, denen der „Arbeitskreis SR-Geschichte“ für ihren besonderen Einsatz ein kleines Dankeschön sagen möchte: der „Halberg-Wein“. Einen wichtigen Unterschied allerdings gibt es.
Unser Mitglied Roland Schmitt erläutert die Hintergründe in einem ausführlichen Beitrag der SR-Fundstücke:
Der Halberg gilt heute als Synonym für den Saarländischen Rundfunk...
Nr. 195 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2018
Titel:
Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium.
Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert.
Autor:
Prof. Dr. rer.nat. Leo Gros.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW) und Nassauischer Verein für Naturkunde e.V.
ISBN 978-3-9809749-5-0
Umfang:
144 Seiten mit 19 s/w Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
+ Carl Remigius Fresenius - sein Werdegang, sein Denken und sein Umfeld: aus seinem Leben, seine Ausbildung, seine Söhne und seine Mitarbeiter
+ Entwicklung und Wirken der agrikulturchemisch-önologischen Lehre und Forschung im Herzogtum und im preußischen Nassau des 19. Jahrhunderts
+ Wein- und agrikulturchemische Arbeiten aus dem Chemischen Laboratorium Fresenius
+ Ausgewählte Schüler des Chemischen Laboratoriums
+ Der Wein im Leben des Carl Remigius Fresenius
+ Das Erbe dieses großen Mannes
+ Häufig zitierte Literatur, wichtige Quellen, Berichte und Nekrologie
+ Publikationen zu Wein und agrikulturchemischen Fragen von Fresenius und Mitarbeitern.
Abstract:
Was denkt Justus von Liebig wirklich über einen Besuch bei Fürst Metternich 1845? Dürfen 13-jährige Internatsschüler auf Exkursionen Wein trinken? Warum soll man im Herbst keine Maibowle mehr machen? Wie viele Gläser zerdeppern deutsche Wissenschaftler bei einem feucht-fröhlichen Kongressabend 1852 in Wiesbaden? Warum spart eine gut geübte Weinzunge Geld? Welche „fake news“ über vier Stubenfliegen erregten vor der Verabschiedung des Lebensmittelgesetzes von 1879 die Gemüter?
Kurioses und Wissenswertes über einen der bedeutendsten Chemiker der letzten 300 Jahre, Carl Remigius Fresenius, erfahren Wissbegierige in einem Büchlein über Wein bezogene Arbeiten aus seinem Laboratorium. Da werden Gärversuche im Labormaßstab und im 1200-Liter-Fass verglichen, Weinfälschungen mit Billigzucker entlarvt und Blätter, Holz und Tränen von Reben untersucht. Es erweist sich schon damals als schwierig, Terroir und Weinqualität analytisch einfach zuzuordnen. Uns Heutige wundert es nicht, dass Fresenius und sein Team die Aufnahme von „verbesserten Weinen“ ins Weingesetz ablehnen.
Lehrreich und bleibend aktuell ist, wie sie das begründen. Diese und viele andere Fakten und Geschichten ordnet die kleine Schrift in den Zusammenhang der handelnden Personen und Institutionen und ihrer Publikationen – übersichtlich gegliedert – ein.
Fleißig waren sie, unsere Vorfahren – getreu Fresenius‘ Devise: „Geht es dir im Leben gut, wahre dich vor Übermut. Gehen schlechter die Geschäfte, so verdopple deine Kräfte.“
Mit einem Glas Wein in der einen und diesem Büchlein in der anderen Hand sollte eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert nicht schwer fallen.
Diese Schrift entstand aus Anlass des 200. Geburtstags von Carl Remigius Fresenius, der 1848 das Chemische Laboratorium Fresenius gegründet hatte – Forschungseinrichtung, Ausbildungsstätte und Dienstleistungslabor, aus dem später die Hochschule Fresenius hervorging – und widmet sich erstmalig vor allem den wein- und agrikulturchemischen Arbeiten des „Wegbereiters der analytischen Chemie“ und seines Laboratoriums im 19. Jahrhundert. In der Abhandlung sollen vor allem Carl Remigius Fresenius, seine Söhne Wilhelm und Heinrich sowie ihre Mitarbeiter Carl Neubauer und Eugen Borgmann als Weinchemiker gewürdigt werden.
Schlagwörter:
Fresenius, Weinanalytik, Chemisches Laboratorium, Önologie, Weinbauschulen,Weinlaboratorien.
Rezension:
In: Nachrichten aus der Chemie, Jg. 67, April 2019.
Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 13,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten die Schrift mit unseren Aussendungen kostenlos. Wünschen Sie als Mitglied weitere Exemplare, erhalten Sie 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.
Nr. 194 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2018
Titel:
Südtiroler Weinbaugeschichte.
Vorträge anlässlich der Jahrestagung 2018 in Südtirol.
Autoren:
Dr. Helmuth Scartezzini; Dr. phil. Roland Zwerger; Alois Lageder; Peter Dipoli.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
72 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
+ Dr. Ivo Maran: Vorwort
+ Dr. Helmuth Scartezzini: Die Südtiroler Weinbaugeschichte
+ Dr. Roland Zwerger: Südtiroler Weißlagrein- und Traminer-Nachlese
+ Alois Lageder: Südtirols Zukunft – eine spannende Herausforderung für uns Winzer
+ Peter Dipoli: Anmerkungen zur Geschichte der Bordeaux-Rebsorten in Südtirol.
Abstract:
+ Überblick über die Geschichte des Weinbaues in Südtirol von den wahrscheinlich vorrömischen Anfängen bis in die Gegenwart; erstmalig in dieser gestrafften Form.
+ Ergebnisse von langjährigen Studien zum historischen Traminer Wein.
+ Ausblick von einem Querdenker, wohin der Südtiroler Weinbau sich entwickeln kann und soll.
+ Über die Geschichte der Bordeaux-Rebsorten in Südtirol aus der Sicht eines Qualitätswinzers.
Schlagwörter:
Südtirol, Weinbau, Geschichte, Rebsorten, Kalterer Seewein, Traminer, Vernatsch, Lagrein, Weinbaugeschichte Südtirol, Bistümer und Klöster als Weingutsbesitzer, Tiroler Wein, Weinhändler, Kellereigenossenschaften, Erzherzog Johann, Weißlagrein.
Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 11,50 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten die Schrift mit unseren Aussendungen kostenlos. Wünschen Sie als Mitglied weitere Exemplare, erhalten Sie 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.
Jahrestagung in Südtirol
vom 19. bis 22. April 2018
Bericht von Dr. Christine Krämer
aus der Mitteilung Nr. 2/2018 (pdf-Datei mit 400 KB)
Foto: Bettina Siee |
Unser Mitglied Otto Schätzel, Schulleiter und stellvertretender Dienststellenleiter des DLR R-N-H, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Am Standort Oppenheim hat er 35 Jahre segensreich für den Weinbau und die Region Rheinhessen gewirkt. Abgeordnete, Vertreter der Kommunalpolitik und vieler Institutionen, Verbände und Initiativen nutzten die Gelegenheit Otto Schätzel zu danken. Er ist leidenschaftlicher Rheinhesse und hat sich immer mit Herzblut für die Belange des Weinbaus eingesetzt. Da waren sich alle Redner einig. Staatssekretär Andy Becht übergab dem 65-Jährigen (re. im Foto) die Entlassungsurkunde. |
Sonderheft 4 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1994
Zur Entwicklung der Bodenpflege um den Rebstock.
Eine kulturhistorische Studie.
Autor:
Prof. Dr. Gerhardt Preuschen.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).
Umfang:
32 Seiten mit s/w Fotos.
Format:
21×15 cm. Broschur.
Gewicht: 75 g.
Zum Inhalt:
Kapitel: Zum Geleit, Vorwort, Literaturangaben.
Die Urangst der Menschheit beruht weniger auf dem jeweiligen Naturverständnis als vielmehr auf der Jahrtausende alten Erfahrung, dass die Bodenfruchtbarkeit durch den Ackerbau, wie schon in der Genesis des Alten Testaments aufgezeichnet, so gemindert wird, dass Hunger, Wanderungen und Kriege unvermeidbar werden. Das ist auch der Hintergrund der jetzigen Lebensangst der Menschen. Sicher entscheidet das "Brot" über die Lebensweise und Zahl der Menschen, aber eine historische Betrachtung der Bodenpflege in verschiedenen Rebkulturen zeigt Wege, wie auf vom Getreidebau gestörten oder dafür ungeeigneten Böden eine so wertvolle Kultur wie die der Weinreben betrieben werden kann. Diese Studie soll damit auch zeigen, dass es sehr verschiedene Wege gibt, um Pflanzenerträge zu nutzen und trotzdem in Einklang mit der Natur zu leben. Damit hat diese Studie das Ziel, den Menschen Mut zu machen, sich für die Erhaltung der Schöpfung einzusetzen.
Schlagwörter:
Weinbau, Bodenpflege, Rebstock, Kulturgeschichte, Homer, Gobelet-Schnitt, Römer-Weinbau, Karst, Weinbergsböden, Holzreife, Bodenbearbeitung, Ökosystem, Reblaus, Weitraumanlage.
Bestellung: Sie können die Schrift zum Preis von 7,50 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.
Faltblatt der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1975
BOTRYTIS CINEREA. Feind und Freund des Winzers.
Wissenswertes für Weinfreunde.
Autor:
Prof. Dr. Paul Claus.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).
Format:
21×15 cm. Faltblatt mit 6 Seiten.
Gewicht: 10 g.
Zum Inhalt:
+ Geschichtliches
+ Verlauf der Infektion
+ Befallsbedingungen
+ Wirkungen der Botrytis cinerea
+ Zusammenfassung.
Schlagwörter:
Parasit, Pilze, Sporen, Edelfäule, Kloster Johannisberg.
Sonderheft 2 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1987
Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler.
Präsident des Deutschen Weinbau-Vereins 1893–1905.
Autor:
Dr. Helmut Prößler.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).
Umfang:
70 Seiten mit zahlreichen s/w Fotos.
Format:
25,5×19,5 cm. Broschur.
Gewicht: 235 g.
Inhaltsverzeichnis:
+ Vorwort
+ Elternhaus
+ Schulzeit und Berufsausbildung
+ Eintritt in die Fa. Deinhard & Jordan 1857
+ Deinhard-Koblenz unter der Leitung von Julius Wegeler
+ Mitarbeiter und Belegschaft
+ Export nach Großbritannien und Irland, USA, Australien, Ostasien, Südafrika
+ Inlandsmarkt
+ Julius Wegeler als Weingutsbesitzer
+ Ankäufe von Weinbergsbesitz im "Bernkasteler Doctor"
+ Julius Wegelers Mitarbeit bei nationalen und internationalen Ausstellungen
+ Präsidiumsmtglied des Deutschen Weinbauvereins
+ Julius Wegeler über die Ausstellung deutscher Weine auf der Weltausstellung in Philadelphia (USA) 1876
+ Deutsche Weine auf den Weltausstellungen in Australien 1879 und 1880
+ Präsident des Deutschen Weinbauvereins (1893–1905)
+ Freunde und Bekannte aus der Zeit des Deutschen Weinbauvereins
+ Julius Wegelers Mitarbeit in der Handelskammer Koblenz
+ Besucherstrom bei Deinhard
+ Fürstliche Besucher bei Deinhard
+ Julius Wegeler als Mitglied des Stadtrats von Koblenz
+ Musikpflege
+ Beziehungen zur Kunst und zu Künstlern
+ Stiftungen
+ Zeittafel
+ Anmerkungen, Bildnachweis.
Schlagwörter:
Präsident Weinbauverein, Wein- und Sektkellerei Deinhard & Jordan, Bernkasteler Doctor.
Bestellung:
Sie können die Schrift zum Preis von 10,00 € bei uns bestellen (zzgl. Versandkosten von 3,90 €). Bitte verwenden Sie für Ihre Bestellung unser Bestellformular. Mitglieder der GGW erhalten 30% Rabatt auf den angegebenen Preis.
Sonderheft 3 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 1990
Bernkasteler Doctor.
Der "kurfürstliche" Weinberg.
Autor:
Dr. Helmut Prößler.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW).
Umfang:
68 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.
Format:
25,5×19,5 cm. Softcover.
Gewicht: 250 g.
Inhaltsverzeichnis:
+ Zur Einführung
+ Erste Nachweise über den "Doctor"-Weinberg
+ Die Beschreibung des "Doctor"-Weinbergs von 1722
+ Der Ausbau des "Doctor"-Weinbergs im 18. Jahrhundert
+ Erweiterung des "Doctor"-Weinbergs durch Ankauf benachbarter Parzellen in den Jahren 1746 bis 1750
+ Die Vergrößerung des "Doctor"-Weinbergs durch die Einbeziehung des Weißensteins
+ "Bernkasteler Doctor" – Erntemengen – Weinqualität – Herbstberichte im 18. Jahrhundert
+ Die Besitzer des "Bernkasteler Doctor" seit 1804
+ Der sogenannte "Plenius-Doktor"
+ Weitere Veränderungen
+ "Bernkasteler Doctor" im Exportgeschäft
+ Werbung mit dem "Bernkasteler Doctor"
+ Gründung der Gutsverwaltung Deinhard in Bernkastel-Kues
+ Der "Doctor"-Keller
+ Der Kampf um den Markenschutz für den "Bernkasteler Doctor"
+ Lob und Anerkennung für den "Bernkasteler Doctor"
+ Der "Bernkasteler Doctor" auf dem politischen Parkett
+ Der "Bernkasteler Doctor" in Sage und Dichtung
+ Die "Doctor"-Sage
+ Gedichte über den "Bernkasteler Doctor"
+ "Doctor"-Etiketten
+ Die Bedeutung des "Bernkasteler Doctor" heute
Anlage:
+ Luise Schulze-Brück: Weinversteigerung zu Bernkastel
+ Anmerkungen, Bildnachweis.
Schlagwörter:
Bernkasteler Doctor, Weingeschichte, Graf von der Leyen, Carl Wegeler, Plenius-Doktor, Deinhard.