Die Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) wird 2025 im Rheingau, genauer gesagt in Geisenheim, vom 21. bis 23. März 2025 stattfinden.
Dr. Hermann Kolesch zählt zu den erfahrensten und bekanntesten deutschen Weinfachleuten. Ein hochangesehener Weinfachmann und Marketingexperte, ein begnadeter Redner, der die Zuhörer auf vielen Weinbautagungen begeisterte. Wir haben ihn über seinen beruflichen Werdegang und seine Erwartungen als Ideengeber und Organisator unserer bevorstehenden Herbsttagung befragt.
Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates hatte Dr. Lisbeth Matzer, die seit letztem Jahr Mitglied unserer Gesellschaft ist, eingeladen, im Rahmen des Beirates sich persönlich und ihre Forschungen vorzustellen. Heute wollen wir sie in dieser Rubrik Wir stellen vor allen Mitgliedern bekannt machen.
Prof. Dr. Eckhard Jedicke wird auf der Herbsttagung zum Thema Ökosystemleistungen in Weinbau-Landschaften – von Mosaiklandschaften über Monokulturen zu multifunktionalen Zukunftslandschaften sprechen. Anlass für uns, Professor Jedicke zu interviewen.
Die OIV (früher das Internationale Weinamt heute die Internationale Weinorganisation) feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Denn am 29. November 1924 wurde nach mehrjährigen Vorverhandlungen mit der Unterzeichnung eines Abkommens in Paris ein Internationales Weinamt (Office International du Vin, O.I.V.) gegründet. Aber es konnte erst nach drei Jahren seine Arbeit aufnehmen, bis – wie im Abkommen festgelegt – mindestens fünf Länder ihre Ratifizierung hinterlegt hatten. Am 5. Dezember 1927 konnte die konstituierende Sitzung abgehalten werden. Also in drei Jahren nochmals Anlass zu feiern.
Blickt man auf die Geschichte des heutigen DWV zurück, so stößt man auf mehrere Gründungsdaten. Im September 1874 wurde der Deutsche Weinbauverein (DWV) in Trier aus der Taufe gehoben. Er wurde 1913 aufgelöst und ein Deutscher Weinbauverband (DWV) gegründet. Dieser wurde 1933 von den Nazis aufgelöst und die Weinbauvertretung in den Reichsnährstand eingegliedert. 1950 erfolgte die Wiederbegründung des heutigen DWV in Mainz. Diese wenigen Daten deuten bereits auf eine wechselvolle Vereinsgeschichte hin, an deren Aufs und Abs bereits beim letzten runden Jubiläum 1999 des DWV erinnert wurde. Die damaligen Feierlichkeiten (September 1999) fielen in eine Zeit, die geprägt war von einer Euphorie der vermeintlichen Überwindung des Ost-West-Konflikts und von der Freude über die Wiedervereinigung, auch der deutschen Winzerinnen und Winzer. Heute müssen wir uns mehr denn je bewusst sein, dass die Aufarbeitung geschichtlicher Entwicklungen von räumlichen und zeitlichen Perspektiven des Betrachters beeinflusst wird. Die aktuellen innen- und außenpolitischen Ereignisse könnten deshalb Anlass geben, die Weinbau- und Vereinsgeschichte in der NS-Zeit und den Wiederbeginn genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bei der Frühjahrstagung in Koblenz gab es bei der Gesellschaft für Geschichte des Weines eine teilweise Neuformierung der Vorstandschaft.
Weiterlesen: Gesellschaft für Geschichte des Weines mit Wechsel im Vorstand
Bei der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines vom 19. bis 21. April 2024 war das Weinanbaugebiet Mittelrhein Ziel von rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Wir haben damit begonnen, unsere Schriftenreihe zu digitalisieren. Ausgewählte Schriften zur Weingeschichte sind nun als Pdf im Internet zugänglich!
Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Matheus zu Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land am 14.3.2024 in Zwingenberg/Bergstraße
Weiterlesen: Winzerdörfer. Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land