Sensationeller Fund einer römischen Weinkelter im Weinbaugebiet Nahe

Der Fund einer römischen Weinkelter in Odernheim/Glan im Weinbaugebiet Nahe durch den international bekannten Weinhistoriker Prof. Dr. Matheus ist eine weinhistorische Sensation. Sie kann dazu führen, dass die Frühgeschichte des Weinbaus und der Weinkultur Deutschlands in Teilen neu gedacht und umgeschrieben werden sollte. Sie wirft aber auch Fragen mit dem Umgang derart bedeutsamer archäologischer Funde in den zuständigen Behörden auf, denn noch ist unklar, ob diese einzigartigen archäologischen Funde an der Nahe erhalten und gesichert werden, zugänglich bleiben oder einfach zugeschüttet werden.

Professor Matheus ist ein Urgestein der Gesellschaft für Geschichte des Weines und deshalb war es ihm wichtig, seine spektakulären Erkenntnisse auf der Webseite unserer Gesellschaft zuerst zu veröffentlichen. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates, Dr. Rudolf Nickenig, erläutert er, wie dieser Fund zustande kam, wie er im Vergleich zu anderen Ausgrabungen an der Mosel und in der Pfalz einzuordnen ist, wie die Beweisführung erfolgte und welche Schlussfolgerungen für die deutsche Weinbau- und Weinkulturgeschichte zu ziehen sind.

Das Interview kann hier heruntergeladen werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.