
Ausgetrunken? Wein zwischen Lebenselixier und Gift
Mythos oder Fakt - Eine wissenschaftliche Aufarbeitung
Weiterlesen: Veranstaltungshinweis: Symposium der Deutschen Weinakademie

Das Jubiläumsjahr macht Hermann Müller-Thurgau erlebbar, mit einem bunten Reigen von Veranstaltungen voller spannender und aktueller Berührungspunkte. ErlebnisMüllerThurgau!

Der internatonal anerkannte Weinhistoriker Prof. Dr. Matheus berichtet hier exklusiv in einem Interview über diese weinhistorische Sensation.
Weiterlesen: Sensationeller Fund einer römischen Weinkelter im Weinbaugebiet Nahe

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und kommenden weinkulturellen Ausstellungen:
Weiterlesen: Weinkulturelle News - Hinweise zu aktuellen Ausstellungen

Wein in der NS-Zeit – Ein heikles und zugleich spannendes Thema auf über 160 Seiten in der Reihe „Schriften zur Weingeschichte“
Weiterlesen: Neu erschienen: Wein in der NS-Zeit (Schrift Nr. 208)

am 29. Oktober 2024 im Auktionshaus Reiss & Sohn, Königstein im Taunus.

Weinkultur schützen:
Zum Start der europaweiten Grassroots-Kampagne VITÆVINO zum Schutz der Weinkultur und des moderaten Weingenusses unterzeichnet Ministerin Daniela Schmitt eine Unterstützungserklärung.
Lesen Sie hier die Buchrezension Prof. Dr. Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim zu unserer frisch erschienenen Schrift 207: Wein und Klima.
Die OIV (früher das Internationale Weinamt heute die Internationale Weinorganisation) feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Denn am 29. November 1924 wurde nach mehrjährigen Vorverhandlungen mit der Unterzeichnung eines Abkommens in Paris ein Internationales Weinamt (Office International du Vin, O.I.V.) gegründet. Aber es konnte erst nach drei Jahren seine Arbeit aufnehmen, bis – wie im Abkommen festgelegt – mindestens fünf Länder ihre Ratifizierung hinterlegt hatten. Am 5. Dezember 1927 konnte die konstituierende Sitzung abgehalten werden. Also in drei Jahren nochmals Anlass zu feiern.