Bei der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines vom 19. bis 21. April 2024 war das Weinanbaugebiet Mittelrhein Ziel von rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Wir haben damit begonnen, unsere Schriftenreihe zu digitalisieren. Ausgewählte Schriften zur Weingeschichte sind nun als Pdf im Internet zugänglich!
Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Matheus zu Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land am 14.3.2024 in Zwingenberg/Bergstraße
Weiterlesen: Winzerdörfer. Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land
Die Liste der erfolgreichsten Kölner Weinhändler am Anfang des 16. Jahrhunderts wurde von einer Frau angeführt. Den internationalen Weltfrauentag am 8.3.2024 nehmen wir zum Anlass, an die cleveren Kölner Weinunternehmerinnen zu erinnern.
Eine Veranstaltung am 8.5.2024 an der SLUB Dresden im Rahmen der Ringvorlesung „Gesamtkunstwerk Essen: Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute“. Eine Teilnahme ist online möglich!
Weiterlesen: Vortrag: Was ist Wein? Antworten aus dem langen 19. Jahrhundert
Dr. Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und ... Krimiautor! Ein Interview mit Dr. Rudolf Nickenig
Dr. Carmen Schmechel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der FU Berlin und forscht über die Geschichte der Fermentation. Ein Interview mit Dr. Rudolf Nickenig.
Am 25. Januar 2024 verstarb unsere Marga Merkle nach über fünfzig Jahren ehrenamtlichem Engagement für die GGW – Ein Nachruf
Die Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines findet vom 18. bis 20. Oktober 2024 in Würzburg statt! Lesen Sie hier die Eckpunkte des spannenden Programms!
Im April 2024 verabschieden wir Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger aus dem Vorstand der Gesellschaft für Geschichte des Weines. Lesen Sie hier das Interview von Dr. Rudolf Nickenig mit dem langjährigen Präsidenten.