Oliver Schmidt:
Moderne Kellertechnik – Neue und bewährte Verfahren.
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2013. 220 Seiten.
ISBN 978-3-8001-5681-8. EUR 24,90
Der Weinstil ist in den letzten Jahrzehnten einem ständigen Wandel unterworfen. Mit zu dem beschleunigten Wandel hat insbesondere die Internationalisierung des Weinangebots beigetragen. In Nischen kehren viele Flaschenweinvermarkter wieder zu terroirbetonten Weinen als Spezialität zurück.
Die große Variabilität im Charakter der Weine schlägt sich auch in einer Öffnung der önologischen Verfahren nieder. Die moderne Kellertechnik muss diese Tendenzen berücksichtigen und dem Kellerwirt ein breiteres Spektrum an Verfahren anbieten, damit dieser seinen Abnehmern den kundengerechten Wein anbieten und damit konkurrenzfähig bleiben kann.
Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Winzer, Kellerwirte und Auszubildende; es bietet jedoch auch vielen interessierten Laien Einblicke in die zurzeit praktizierten Verfahren, wie zum Beispiel bei der Trauben- und Maischeverarbeitung, der Technik der Rotweinbereitung, der Gärtechnik bis hin zur Vielfalt bei der Filtration und dem Weinausbau mit Holz. Breiten Raum nimmt auch das Thema Aromabildung, -stabilisierung oder -entfernung ein – auch ein hochinteressantes Thema für den bewussten Weinkonsumenten.
156 Abbildungen und 13 Tabellen veranschaulichen die Ausführungen.
Verfasser: Dr. Gerhard Stumm
Aus: Mitteilung der GGW 2/2013
Wolfgang Vogel:
Wein aus eigenem Keller – Trauben-, Apfel- und Beerenwein.
Verlag Eugen Ulmer, 9. aktualisierte Auflage, Stuttgart 2013. 135 Seiten. ISBN 978-3-8001-7794-3. EUR 19,90
Die hier vorliegende 9. Auflage des Buches zeigt, dass es zunehmend mehr Privatpersonen gibt, die ihren Wein aus Trauben, Äpfeln oder den verschiedensten Beeren selbst herstellen wollen.
Der erfahrene Hobbykellerwirt Wolfgang Vogel beschreibt in seinem Buch, wie man mit einfachen Mitteln und Methoden einen schmackhaften Wein herstellen kann. Er stellt in leicht verständlicher Form die einzelnen Schritte dar und gibt gute Hinweise, worauf man bei der Herstellung achten soll. Auch wenn bei der Weinbereitung für den privaten Verzehr nicht immer die weingesetzlichen Vorschriften eingehalten werden müssen, so weist er den Hersteller doch auf die gesetzlichen Bestimmungen und Grenzen bei Zutaten und Inhaltsstoffen hin.
Für Einsteiger und erfahrene Hobbykellerwirte, die mehr wissen wollen, bietet das Buch eine gute Grundlage.
Verfasser: Dr. Gerhard Stumm
Aus: Mitteilung der GGW 2/2013
Rainer Schillings, Ansgar Pudenz:
Plopp. Die wunderbar verdrehte Welt der Korkenzieher.
99pages-Verlag, Hamburg 2010. 99 Seiten.
ISBN 978-3-942518-03-1. EUR 20,-
Die Leidenschaft eines Sammlers, Bernhard Maurer, hat die Autoren dazu bewogen, sich der Thematik „Korkenzieher“ zu widmen und Interessantes in dem vorliegenden Buch festzuhalten. Dieses Buch versteht sich als ein „aufwändig produziertes Genussbuch“, hergestellt in einer „Buch-Manufaktur“, einem Verlag, der sich „auf das Besondere spezialisiert“ hat.
Die unwahrscheinlich vielfältigen Fotos wurden von Ansgar Pudenz kreiert und der Text von Rainer Schillings verfasst.
Anders als andere Bücher lebt dieses Buch vornehmlich von den Bildern.
Die Texte zur Geschichte, zur Herstellung, zum Sammeln, zu verschiedenen Themen rund um den Korkenzieher sind sehr knapp gehalten, sodass man sich insgesamt etwas mehr Recherche und Information gewünscht hätte.
Dieses Buch wurde für die Illustrationen und Fotos mit dem Gourmand World Cookbook Award 2011 ausgezeichnet.
Verfasser: Dr. Gerhard Stumm
Aus: Mitteilung der GGW 2/2013
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Lemberger Kultur e.V. wurde dem langjährigen Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Dr. Gerhard Götz aus Obersulm-Affaltrach, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. In der 25 Jahre währenden Götz-Ägide erhielt die Weinbauschule eine Vielzahl neuer Aufgaben, wie die amtliche Qualitätsweinprüfung, die Koordinierung des Obst-Versuchsanbaus und die Führung der Weinbaukartei in Württemberg. Götz prägte eine ganze Generation junger Weingärtner, trieb die Neuzüchtung von Rebsorten voran und war unter den Pionieren des Barrique-Ausbaus in Württemberg.
Quelle: Heilbronner Stimme. 25.2.2013
• Baden + Württemberg
• Franken + sonstiges Bayern
• Hessische Bergstraße + Rheingau + sonstiges Hessen
• Nord-Deutschland: Berlin, Brandenburg + Bremen
• Ost-Deutschland: Saale-Unstrut + Sachsen
• Rheinland-Pfalz: Ahr + Mittelrhein + Mosel, Saar, Ruwer + Nahe + Pfalz + Rheinhessen
Ahr
Nr. 10 |
Rausch, Jakob: Die Geschichte des Weinbaus an der Ahr.1963. 11 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 67 |
Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb. |
€ 8,50 |
Nr. 146 |
Herborn, Wolfgang: Der Weinbau an der Ahr im frühen und hohen Mittelalter. 2004. 75 Seiten. |
€ 9,00 |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Baden
Nr. 14 |
Endriss, Gerhard: Der badische Weinbau in historisch-geographischer Betrachtung. 1965. 27 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 23 |
Spahr, Gebhard: Wein und Weinbau im Bodenseeraum. 1970. 36 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 40 |
Götz, Bruno: Die Geschichte des Weinbaues von Freiburg. 1976. 24 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 73 |
Schenk, Walter; Hoffmann, Kurt M.: Zur Familie der Burgunder. 1100 Jahre Blauer Spätburgunder in Bodman am Bodensee. 1985. 40 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 124 |
Brucker, Philipp / Hachenberger, Richard / Trogus, Heinz: In der Ortenau. 1998. 32 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 160 |
Schruft, Günter: 100 Jahre Naturweinerzeuger und Prädikatsweingüter (VDP) in Baden 1907–2007. 47 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 165 |
Schruft, Günter: Markgräfler Winzer - Die ersten Mitarbeiter von Dr. Adolph Blankenhorn am Oenologischen Institut Karlsruhe. 2009. 88 Seiten. |
€ 11,50 |
Schruft, Günter: Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden. 2015. 151 Seiten. |
€ 16,50 |
Franken, sonstiges Bayern
Nr. 11 |
Breider, Hans: Der fränkische Weinbau in der Landschaft. 1964. 15 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 54 |
Breider, Hans: Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaues. 1980. 40 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 162 |
• Häußler, Theodor: Der Baierwein einst und heute. 2008. S. 1-40. |
€ 9,00 |
Seeliger, Hans Reinhard: |
€ 10,50 |
|
Nr. 197 |
Weber, Andreas Otto: Die Anfänge der fränkischen Weinkultur – von der Karolingerzeit bis zur ersten Jahrtausendwende. 2019 56 Seiten |
Hessische Bergstraße
Nr. 29 |
Eichhorn, Ernst: Geschichte und Bedeutung des Weinbaues an der hessischen Bergstraße. 1972. 12 Seiten. |
€ 2,50 |
Mittelrhein
Nr. 49 |
Prößler, Helmut: Das Weinbaugebiet Mittelrhein in Geschichte und Gegenwart. 1979. 120 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 107 |
• Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. S. 5-25. |
€ 6,00 |
Mosel, Saar, Ruwer
Nr. 25 |
Christoffel, Karl: Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. 1971. 24 Seiten. |
vergriffen |
Nr. 107 |
Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. 36 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 154 |
Frieden, Karl-Heinz: Entwicklung des Weinbaus an der Obermosel. 2006. 28 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 167 |
Schmitt, Roland: Zur Geschichte des Weinbaus im Bliesgau und an der oberen Saar (Saar-Blies-Winkel). 2010. 32 Seiten. |
vergriffen |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Nahe
Nr. 148 |
Schmitt, Friedrich: Geschichte des Weinbaus an der Nahe. 2004. 48 Seiten. |
€ 6,00 |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Pfalz
Nr. 67 |
Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb. |
€ 8,50 |
Nr. 169 |
Adams, Karl: Der Herrenhof in Neustadt-Mußbach an der Weinstraße. Fronhof, Johannitergut, Kulturzentrum, ältestes Weingut der Pfalz. 2010. 64 Seiten. |
vergriffen |
Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten. |
€ 16,50 |
Rheingau
Nr. 20 |
Kalinke, Helmut: Der Rheingau, Weinkulturzentrum gestern, heute und morgen. 1969. 52 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 22 |
Staab, Josef: Beiträge zur Geschichte des Rheingauer Weinbaus. 1970. 39 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 30 |
Schaefer, Albert: Die alte Rheingauer Freiheit. 1973. 22 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 32 |
Struck, Wolf-Heino: 1000 Jahre Weinbau in Wiesbaden-Schierstein. Zur Geschichte der Weinkultur in urbanisierter Zone am Rande des Rheingaus. 1973. 43 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 52 |
Labonte, Christian Josef: Rheingauer Wein- und Geschichtschronik von 1626 bis 1848. 1979. 105 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 77 |
Busch, Jörg W.: Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. 1986. 64 S. |
€ 9,00 |
Nr. 81 |
Staab, Josef: Die Zisterzienser und der Wein am Beispiel des Klosters Eberbach. 1987. 20 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 121 |
Vorster, Karl Anton v.: Der Rheingauer Weinbau aus selbst-eigener Erfahrung und nach der Naturlehre beschrieben (Faksimiledruck nach dem Original von 1765). 1997. 408 Seiten. |
€ 20,00 |
Nr. 142 |
Wagner, Frank: Eltville, die Weinburg des Kurstaates Mainz. 2003. 56 Seiten. |
€ 7,50 |
Nr. 166 |
Hepp, Rowald: Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads. 2010. 28 S. |
€ 7,00 |
Rheinhessen
Nr. 19 |
Koch, Hans-Jörg: Rheinhessen/Weinhessen. Skizzen aus 2000 Jahren. 1969. 8 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 168 |
Jung, Patrick; König, Margarethe: Zur Frage des römischen Weinbaus in Rheinhessen. 2010. 80 Seiten. |
€ 10,50 |
Wagner, Andreas (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015. 2016. 115 Seiten. |
€ 10,00 |
|
Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten. |
€ 16,50 |
Saale - Unstrut
Nr. 65 |
Bernuth, Jörg: Der Thüringer Weinbau. 1983. 40 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 85 |
Bernuth, Jörg: Der Jenaer Weinbau. 1988. 64 Seiten. |
€ 8,00 |
Nr. 132 |
Peukert, Jörg: Der Freyburger Weinbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. 1999. 84 Seiten. |
€ 10,00 |
Rhein, Stefan: Martin Luther und der Wein. 2012. 44 Seiten. |
€ 7,00 |
|
Sommerfeld, Hubertus: Der Weinbau im Mansfelder Land. 2013. 48 Seiten |
€ 7,50 |
|
Hellwig, Beate: Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte. 2014. 56 Seiten über die Sonderausstellung im Museum Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut). |
€ 10,00 |
Sachsen
Nr. 72 |
Bernuth, Jörg: Der Weinbau an der Elbe. 1984. 48 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 125 |
Ulrich, Gerd: Archivalien zur Geschichte des sächsischen Weinbaus 1887-1997 unter besonderer Berücksichtigung des Reblausbefalls 1887. 1998. 55 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 139 |
Ulrich, Gerd: Studie zur Entwicklung der Rebsorten und ihrer Bezeichnungen im Weinbau Sachsens. 2002. 43 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 141 |
Walter, Hannes: Meissener Porzellan und Meißener Wein. 2003. 40 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 143 |
Wagner, Andreas: Wandlungen sächsischer Weinbaupolitik im 19. und 20. Jahrhundert. 2003. 32 Seiten. |
€ 4,00 |
Ulrich, Gerd: Die Sächsische Weinbaugesellschaft. Eine Studie zur Geschichte und Wirkung der Gesellschaft in Sachsen und Deutschland. 2008. 83 Seiten. |
€ 10,50 |
Württemberg
Nr. 8 |
Graf Adelmann, Raban: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. 1962. 15 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 33 |
Baumann, Reinhold: Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. 1974. 17 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 51 |
Baer, Otto: Werden, Wachsen und Wirken der württembergischen Weingärtnergenossenschaften. 1979. 80 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 127 |
Metzger, Otto: Zum Weinbau im mittleren Taubertal. 1998. 39 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 163 |
Quarthal, Franz: Der Weinbau am oberen Neckar. 2009. 24 Seiten. |
€ 6,00 |
Berlin, Brandenburg
Prüfer, Lutz H.: Potsdam und der Wein. 2006. 40 Seiten mit Abb. |
€ 8,00 |
|
Krätzner, Claus: Zur Geschichte des Weinbaus in der Mark Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Neumark. 2011. 47 Seiten mit Abb. |
€ 6,00 |
Bremen
Nr. 153 |
Kloft, Hans: Bremen und der Wein. Geschichte, Wirtschaft, Poesie. 2006. 28 Seiten mit Abb. |
€ 6,50 |
Sonstiges Hessen
Nr. 110 |
May, Hartmut: Weinstadt Dillenburg. Eine kleine Weinchronik über Weintrinken und Weinbau in Dillenburg. 1994. 40 Seiten mit Abb. |
€ 6,00 |