Museum für Weinkultur im Historischen Rathaus
(Foto: Stadt Deidesheim)

Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. besitzt eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Weinmotiven aus der Zeit der Antike bis zur Gegenwart. Sie wird von Dr. Fritz Schumann betreut und ist als Dauerleihgabe ausgestellt im

Museum für Weinkultur
Marktplatz 9 - Historisches Rathaus
67146 Deidesheim
Öffnungszeiten:  www.weinkultur-deidesheim.de

Sammlung der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Wiesbaden,
zusammengetragen von Dr. Ernst Emmerling und Dr. Fritz Schumann erstmals mit Unterstützung der Kreissparkasse Bad Dürkheim zu deren 150-Jahrfeier vom 1.-16. Okt. 1987 bei der Niederlassung Neustadt und vom 8.-22. Dez. 1987 bei der Hauptstelle Bad Dürkheim ausgestellt.

Dauerausstellung im Museum für Weinkultur in Deidesheim


Münzsammlung der GGW in Deidesheim (Foto: Dr. Fritz Schumann)

Bei der Motivsammlung zu den Themen "Rebe und Wein" im weiteren Sinne, handelt es sich um eine offene Sammlung, die weiter wachsen und ergänzt werden soll. Ebenso wie die Reihe aus der Antike wegen ihrer Vielfalt nicht abgrenzbar ist, ermöglichen moderne Münzen und Medaillen ständig reizvolle Ergänzungen. Wer zum Schließen von Lücken beiträgt, dem sei herzlich gedankt.

Die Sammlung ist gegliedert und dargestellt nach den Motivgruppen
I. Weintrauben
II. Rebe und Weinberg
III. Weingefäße und Weinbaugeräte
IV. Weingenuß und Kultus
V. Götter, Weinheilige und ihre Begleiter
VI. Sondermünzen

Es ist verständlich, daß besonders bei den Gruppen III., V. und VI. Überschneidungen vorkommen. Häufiger vorhandene Motive sind auf verschiedene Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe VI. Sonder­münzen sind ideell zu Rebe und Wein in Beziehung stehende Stücke enthalten, die kein direkt zuordenbares Motiv tragen. Hierzu gehören Prämiierungsmedaillen, Prägungen mit Beziehung zu großen Weinjahrgängen oder mit Hinweisen zum Weg der Weinkultur sowie eine Reihe des römischen Kaisers Markus Aurelius Probus (276-282 n. Chr.), der die Weinbaubeschränkungen des Kaisers Titus Flavius Domitian (81-96 n. Chr.) aufhob, mit seinen Soldaten zur Ausbreitung des Weinbaus beitrug und dabei ermordet wurde.

Es ist verständlich, daß die Gliederung nicht endgültig sein kann. Werden mit dem Wachsen der Sammlung einzelne Motivgruppen umfangreicher, so ist die eigene Darstellung dieser als Untergruppen möglich.

Die Sammlung ist nicht nach Zeiten gegliedert. Motiv und künstlerischer Ausdruck von 2500 Jahren "Rebe und Wein auf Münze und Medaille" sollen sich reizvoll in den Themenkreisen widerspiegeln.

Anmerkung: Bei der Darstellung waren die Veröffentlichungen von Friedrich von Bassermann-Jordan und Helfried Ehrend wertvolle Hilfen.

l. Weintrauben

Trauben allein, mit Blättern, an Trieben, zusammen mit anderen Früchten, in Schalen, Füllhörnern oder Kränzen sind häufig Themen auf Münzen und Medaillen. In der Antike waren sie allein oder mit anderen Darstellungen, wie Amphoren, Löwen oder Heroen, Zeichen für Städte, die ihre Geschichte mit Mythen um den Wein in Verbindung brachten oder deren Weinwachstum berühmt war.

Muenzen01 Auf jüdischen Münzen aus der Zeit Simon Bar-Kochbas im 2. Jh. n. Chr. waren sie religiöses Symbol, im Mittelalter relativ selten Zeichen für Städte und Wein. Später bis heute war Traube und Rebe Symbol der Fruchtbarkeit oder Sinnzeichen für ein Produkt des Landes.

Häufig war sie zusammen mit gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen Schmuck auf Medaillen zur Präm­ierung besonderer Leistungen.

II. Rebe und Weinberg

Wie die Traube sind auch Rebstock und Weinberg beliebte Darstellungen. In der Antike konnten sie an deren Stelle treten und z.B. in Maronaia Hauptbild werden, weil der Heros der Stadt, Maron, Odysseus den Wein gegeben haben soll, mit dem er den Polyphem trunken machte.

Muenzen02 Besonders häufig sind Rebe und Weinberg christliches Symbol: sei es in Anlehnung an den Vergleich mit Christus: "Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben!" oder als Zeichen des Schutzes in der Gemeinschaft mit Christus.

Darüberhinaus waren Rebe und Weinberg Zeichen der Fruchtbarkeit, des Gedeihens und des Wohlergehens. Eine Rebe steht bei Jubiläen für die Familie
und die Zahl der Trauben für die Zahl der Kinder. Der sonnenbeschienene Weinberg war das Symbol für Gottes Segen oder auf Belobigungsmedaillen Ergebnis des Fleißes. Zuletzt ist die Rebe, an der eine aus den Wolken kommende Hand Trauben pflückt, Zeichen für das Ableben auf Sterbemedaillen.

III. Weingefäße und Weinbaugeräte

Während Weinbaugeräte relativ selten sind, werden Weingefäße um so häufiger dargestellt. In der Antike waren sie wie Traube, Rebe und Weinberg Hinweis auf die Geschichte der Städte, deren Symbol sie waren. Amphore, Weinkanne, Kantharos, Schöpfkelle und Opferschale treten allein oder zusammen mit anderen Weinsymbolen auf. Kanne und Schale werden mit weiterem Altargerät oder bei Opferszenen in römischer Zeit dargestellt.

Muenzen03 Dieser Brauch setzt sich fort auf jüdischen und christlichen Darstellungen. Der Kelch tritt an die Stelle von Konfirmation und Kommunion oder der christlichen Gemeinschaft.

Eine Sonderreihe sind die Medaillen für Riesenfässer, wie für das Heidelberger Faß, die zur Erinnerung an die Herstellung oder der Reparatur geschlagen wurden. Dies gilt auch für die Ratsmedaillen, die als Beleg für die Teilnahme an Sitzungen oder als Bon für einen Umtrunk ausgegeben wurden.

IV. Weingenuß und Kultus

Reizvoll verraten die schwierig darstellbaren Szenen die Trunksitten ihrer Zeit, obwohl sie häufig religiöse Hintergründe haben. Die Hochzeit von Cana ist neben Reben ein beliebtes Thema auf Ehemedaillen. Essen und Trinken im Schutz der Rebenlaube kommen vor, ebenso kann der gedeckte Tisch Dankeszeichen für das Ende einer Reihe schlechter Ernten oder einer Aufforderung zur Mäßigkeit beim Trinken sein. Das Mahl mit Wein und Brot war Hinweis auf das Passah-Fest im Alten Testament oder auf das Abendmahl mit Jesus Christus.Muenzen04

V. Götter, Weinheilige und ihre Begleiter

Auch hier beginnt die Reihe in der Antike. Das Haupt des Dionysos mit dem vor dem Rausch schützenden Efeukranz im Haar ist Zeichen für den Ort seiner Herkunft, Nysa in Kleinasien oder Theben in Boetien oder für Naxos, wo er der Legende nach mit Ariadne zusammentraf. Seltener ist das ganze Bild des Gottes, in römischer Zeit in Frauenkleidern, oder mit Preisurne und Panther. Häufiger sind seine Begleiter und Zeichen: Satyrn und Mänaden bei Liebesspielen, Silene, Marsyas mit dem Weinschlauch oder Efeublatt, Thyrsosstab und Panther. Diese Darstellungen werden bis in die Gegenwart verwendet, z.B. besonders schön auf Notgeld aus Porzellan in den 20er Jahren. Nicht so häufig werden Weinheilige dargestellt. Ortspatrone oder ihre Zeichen treten für ihre Orte ein.Muenzen05

VI. Sondermünzen

An den Weg des Weines erinnern die Münzen von Phokaia in Kleinasien, deren Bürger 600 v. Chr. die Kolonie Massilia, das heutige Marseiile, gründeten und damit Weinbau und Weinkultur in den Be­reich Mitteleuropas brachten. An diesen Vorgang erinnert eine zur 2500 Jahrfeier im Jahr 1900 geprägte Prunkmedaille.

Zu den Sondermünzen gehören auch als negative Erinnerung Münzen des römischen Kaisers Titus Flavius Domitian (81-96 n. Chr.), der aus Wettbewerbsgründen um 91 n. Chr. dem Weinbau in den römischen Provinzen Einschränkungen auferlegte. Positiv wäre die Erinnerung an einen der berühmtesten Jahrgänge der Antike, den 121er, der nach dem Konsul Opimius benannt und noch nach Jahrhunderten getrunken wurde. Im besonderen Maße aber die Erinnerung an den Kaiser Markus Aurelius Probus (276-282 n. Chr.), der die Beschränkungen Domitians wieder aufhob.Muenzen06


Bibliothek der GGW in Geisenheim
(Foto: Hochschule Geisenheim)

Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit mehr als 2.200 Titeln zum Thema Wein. Diese Sammlung ist in der Bibliothek der Hochschule Geisenheim untergebracht und wird dort verwaltet.

Neben den Beständen unserer Gesellschaft können auch die Bestände der Bibliothek der Hochschule Geisenheim ausgeliehen werden. Die Ausleihe erfolgt nach den Regeln des Allgemeinen Deutschen Leihverkehrs.

Nr. 1-3

Fachmitteilungen. 1959:
+ Referat von Dr. Ernst Emmerling über die sichtbaren Zeugnisse der Weinkultur.
+ Referat von Dr. Eduard Zimmermann zur Nass- und Trockenverbesserung aus historischer Sicht. Mit Aussprache und Daten zur Entwicklungsgeschichte der Nass-Verbesserung.

€ 2,50

Nr. 18

Emmerling, Ernst: Wein auf Münzen und Medaillen. 1969. 20 Seiten.

€ 3,50

Nr. 28

Hagenow, Gerd: Rebe und Ulme, Geschichte eines literarischen Bildes. 1972. 36 Seiten.

€ 3,50

Nr. 38

Hagenow, Gerd: Die Pergola, Ursprung und Entwicklung der Weinlaube. 1976. 54 Seiten.

€ 4,00

Nr. 83

Ohl, Rudolf: Wein und Wehr. 1987. 90 Seiten.

€ 9,00

Nr. 109

Gurr-Hirsch, Friedlinde; Hachenberger, Richard: Frauen und Wein. 1994. 40 Seiten.

€ 7,50

Nr. 113

• Biadene, Giovanni; Pruns, Herbert: Demetrio Zaccaria und seine Biblioteca Internazionale "La Vigna". 1995. S. 1-32.
• Banal, Remigio: Der Falerner. 1995. S. 33-40.

€ 7,00

Nr. 117

Pflacher, Moses: Predigt von der Weinthewre. Faksimiledruck nach dem Original von 1589. 1996. 52 Seiten.

€ 8,00

Nr. 141

Walter, Hannes: Meissener Porzellan und Meißener Wein. 2003. 40 Seiten.

€ 8,50

Nr. 144

May, Degenhard: Vom Luxusgut zur Massenware – Zur Kulturgeschichte der Weinflasche im 19. Jahrhundert. 2003. 128 Seiten.

vergriffen

Nr. 147

Graff-Höfgen, Gisela: Fuchs, Katz und Geißbock. Drei alte Wegbegleiter im Weinbau. 2004. 64 Seiten.

€ 9,00

Nr. 149

Gutermuth, Paul-Georg: Der Wein und die Bibel. Freude ohne Grenzen. 2005. 64 Seiten.

€ 7,00

Nr. 151

Diehl, Wolfgang: Bacchuszug und Herbstschmüerel – Über Herbstbräuche in der Pfalz und einigen Nachbarregionen. 2005. 95 Seiten.

€ 9,00

Nr. 155

Graff, Dieter: Die deutsche Weinwirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg bis 1930. 2007. 88 Seiten.

€ 9,50

Nr. 156

Graff-Höfgen, Gisela: Rechte und Bräuche in Weinberg und Keller sowie manche Kuriosität. 2007. 68 Seiten.

€ 9,00

Nr. 157

Göttert, Rolf: Doktor Jauchios Ratgeber für Kellermeister. 2007. 115 Seiten.

€ 11,00

Nr. 171 Graff, Dieter: Die deutsche Weinwirtschaft in den 1930er Jahren. 2011. 92 Seiten.

€ 11,50

Nr. 173

Nickenig, Rudolf: Deutsche Weinbaukongresse in der Ära Blankenhorn und Buhl 1875 bis 1893. 2011. 128 Seiten.

€ 11,00

Nr. 174

May, Degenhard: Flacon, Carafon, Bouteille. Zur Geschichte der Weinflasche in Frankreich. 2012. 84 Seiten.

€ 15,00

Nr. 175

Rhein, Stefan: Martin Luther und der Wein. 2012. 44 Seiten.

€ 7,00

Nr. 176

Schruft, Günter: Die soziale Lage der Weinbergarbeiter im Laufe der Jahrhunderte. 2012. 179 Seiten.

€ 15,00

Nr. 180

Bader, Ruth: Wein auf dem Konstanzer Konzil 1414-1418 - Versorgung, Geschenk, Vorteilsnahme. 2013. 28 Seiten.

€ 7,50

Nr. 181

Nickenig, Rudolf: 100 Jahre Deutscher Weinbauverband e.V. 2013. 39 Seiten.

€ 7,00

Nr. 182

Hellwig, Beate: Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte. 2014. 56 Seiten.

€ 10,00

Nr. 183

Woschek, Heinz-Gert: Weinliteratur im Wandel - Geschichte und Autoren, Inhalt und Wirkung. 2014. 124 Seiten.

€ 15,00

 Nr. 201

Schruft, Günter; Rothe, Manfred † : Rebhütten – Denkmalwerte Kulturelemente des Weinbaus. 2020. 40 Seiten.

 € 8,00

 

 

 

Sonderheft 1

Thielen, Johann: Zur Geschichte des deutschen Weinetiketts. 1975.
48 Seiten. Nur als pdf-Datei lieferbar (wahlweise mit 10 oder 19 MB)

€ 5,50

Nr. 39

Arntz, Helmut: Weinbrand. 1976. 16 Seiten.

€ 2,50

Nr. 59

Arntz, Helmut: Nordhäuser Weinbrand. 1981. 28 Seiten.

€ 5,50

Nr. 75

Arntz, Helmut: Das Brennzeug. 1985. 132 Seiten.

€ 17,00

Nr. 94

Arntz, Helmut: Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preußen bis zur Beseitigung der Régie (1787). 1989. 101 Seiten.

€ 10,00

Nr. 96

Arntz, Helmut: Die preußische Branntweinsteuergesetzgebung 1787-1887. 1990. 98 Seiten.

€ 10,00

Nr. 104

Arntz, Helmut: Die Brenner vor der Obrigkeit. 1992. 84 Seiten.

€ 12,00

Weinbrand

Arntz, Helmut: Kognakbrenner. Der Geschichte vom Geist des Weines anderer Teil.
1990. 360 Seiten.

€ 50,00

Nr. 68

Arntz, Helmut: Champagnervorspiel I. 1984. 64 Seiten.

€ 9,00

Nr. 70

Arntz, Helmut: Champagnervorspiel II. 1984. 67 Seiten.

€ 9,00

Nr. 80

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes I (Erster Quellenteil). 1987. 69 Seiten.

€ 9,00

Nr. 82

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes II (Erster Firmenteil). 1987. 73 Seiten.

€ 9,00

Nr. 84

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes III (Erster Archivteil). 1987. 76 Seiten.

€ 9,00

Nr. 87

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes IV (Zweiter Quellenteil). 1988. 68 Seiten.

€ 9,00

Nr. 89

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes V (Zweiter Firmenteil). 1988. 68 Seiten.

€ 9,00

Nr. 91

Arntz, Helmut: Frühgeschichte des deutschen Sektes VI (Dritter Quellenteil). 1989. 72 Seiten.

€ 9,00

Nr. 111

Arntz, Helmut: Die Geschichte der Sektkellerei Kloß & Foerster 1856-1948 / Rotkäppchen 1948-1994. 1994. 92 Seiten.

€ 15,00

Nr. 114

Arntz, Helmut: Von Sektmarken, Champagnefamilien und der Trinkkultur. 1995. 89 Seiten.

€ 12,00

Nr. 119

Arntz, Helmut: Vom vin de Champagne mousseux zum Champagne A.O.C. 1996. 125 Seiten.

€ 15,00

Nr. 122

Hachenberger, Richard: Von den ersten moussierenden Weinen in Württemberg. 1997. 48 Seiten.

€ 7,00

Sekt

Arntz, Helmut: Deutsches Sektlexikon.
Zweite, neubearbeitete Auflage. 1997. 104 Seiten.

€ 10,00

Nr. 17

Kliewe, Heinrich: Die Bedeutung des Weines für die Gesundheit. 1967. 12 Seiten.

€ 2,50

Nr. 66

Kreiskott, Horst: Der Wein, eine Arznei von der Antike bis zur Gegenwart. 1983. 47 Seiten.

€ 8,50

Nr. 7

Arntz, Helmut: Festrede für Dr. Dr. Karl Christoffel und Rudi vom Endt. 1961. 10 Seiten.

€ 2,50

Nr. 47

Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten.
Anläßlich der Verleihung des Deutschen Weinkulturpreises an Dr. Hans-Jörg Koch am 29.11.1977 im Hambacher Schloß:
• Arntz, Helmut: Laudatio.
• Koch, Hans-Jörg: Weinkultur - was ist das?
Anläßlich der Frühjahrstagung der Gesellschaft am 3.3.1978 in Bad Kreuznach:
• Pieroth, Kuno: Die Zukunft des deutschen Weinmarktes.
• Cornelsson, Friedrich A.: Die Weinrevolution.
• Cornelsson, Friedrich A.: Raritäten-Jahrgänge.
Anläßlich der Verleihung des Brillat-Savarin-Preises an Otto Henkell am 24.11.1978 in Wiesbaden:
• Arntz, Helmut: Laudatio. Ein Kapitel deutscher Sektgeschichte.

€ 3,50

Nr. 50

Schumann, Fritz: Der Weinbaufachmann Johann Philipp Bronner und seine Zeit. 1979. 43 Seiten.

€ 8,50

Nr. 54

Breider, Hans: Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaues. 1980. 40 Seiten.

€ 6,00

Nr. 78

Schellenberg, Kurt; Kreiskott, Horst; Schumann, Fritz; Linsenmaier, Otto:
Justinus Kerner. 1986. 63 Seiten.

€ 9,00

Nr. 100 Claus, Paul, und Mitarbeiter: Persönlichkeiten der Weinkultur. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. 1991. 132 Seiten. Internetversion

vergriffen

Nr. 113

• Biadene, Giovanni; Pruns, Herbert: Demetrio Zaccaria und seine Biblioteca Internazionale "La Vigna". 1995. S. 1-32.
• Banal, Remigio: Der Falerner. 1995. S. 33-40.

€ 7,00

Nr. 120

Hachenberger, Richard: Theodor Heuss, Stationen beim Wein. 1997. 80 Seiten.

€ 12,00

Nr. 137

Schruft, Günter: Gartendirektor Johann Metzger (1789-1852) und der Weinbau. 2001. 68 Seiten.

€ 8,00

Nr. 138

Schöffling, Harald: Pioniere der Klonzüchtung bei Weinreben in Deutschland (1876-2001). 2001. 108 Seiten.

€ 10,00

Nr. 140

Claus, Paul, und Mitarbeiter: Persönlichkeiten der Weinkultur. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. 2., erweiterte Auflage 2002, mit Ergänzungen 2005 und 2009
Internetversion

vergriffen

Nr. 161 Schrenk, Christhard: Theodor Heuss – Gedanken über einen ungewöhnlichen Deutschen. 2008. 29 S.

€ 6,00

Nr. 189

Lidy, Tanja; Suchy, Adolf: Weinbauwissenschaftler mit pharmazeutischen Wurzeln: Benedikt Kölges (1774-1850) und Johann Philipp Bronner (1792-1864). 2016. 112 Seiten.

€ 11,50

Nr. 195

Gros, Leo: Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium. 2018. 144 Seiten.

€ 13,00

 

   

Sonderheft 2

Prößler, Helmut: Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler, Präsident des deutschen Weinbau-Vereins 1893-1905. 1987. 70 Seiten.

€ 10,00

Sonderdruck

Nickenig, Rudolf: Persönlichkeiten der Weinkultur aus Rheinland-Nassau, 2022. 141 Seiten mit s/w und farbigen Abbildungen.

€ 14,00

Nr. 9

Zimmermann, Eduard: Wein als Erlebnis. 1962. 8 Seiten.

€ 2,50

Nr. 12

Arntz, Helmut: Der Wein und die Massengesellschaft. 1964. 12 Seiten.

€ 2,50

Nr. 25

Christoffel, Karl: Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. 1971. 24 Seiten.

€ 3,50

Nr. 44

Fill, Karl: Dichter schmecken Wein. 1977. 25 Seiten.

€ 2,50

Nr. 47

Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten.
Anläßlich der Verleihung des Deutschen Weinkulturpreises an Dr. Hans-Jörg Koch am 29.11.1977 im Hambacher Schloß:
• Arntz, Helmut: Laudatio.
• Koch, Hans-Jörg: Weinkultur - was ist das?
Anläßlich der Frühjahrstagung der Gesellschaft am 3.3.1978 in Bad Kreuznach:
• Pieroth, Kuno: Die Zukunft des deutschen Weinmarktes.
• Cornelsson, Friedrich A.: Die Weinrevolution.
• Cornelsson, Friedrich A.: Raritäten-Jahrgänge.
Anläßlich der Verleihung des Brillat-Savarin-Preises an Otto Henkell am 24.11.1978 in Wiesbaden:
• Arntz, Helmut: Laudatio. Ein Kapitel deutscher Sektgeschichte.

€ 3,50

Nr. 64

Christoffel, Karl: Bacchus, der Freund des Eros. 1983. 31 Seiten.

€ 6,50

Nr. 76

Ossendorf, Karlheinz: Schutzpatrone der Winzer. 1986. 84 Seiten.

€ 10,00

Nr. 86

Gracher, Rosemarie: Wein zur Speise, Wein in der Speise. 1988. 24 Seiten.

€ 4,00

Nr. 88

Graff-Höfgen, Gisela: Traubenmotive auf Gebrauchstextilien. 1988. 80 Seiten.

€ 9,00

Nr. 90

Claus, Paul: Weinmuseen im deutschsprachigen Raum. 1989. 35 Seiten.

€ 4,00

Nr. 95

Pruns, Herbert; Staab, Josef: Brot und Wein. 1990. 44 Seiten.

€ 5,00

Nr. 99

• Blomberg, Georg Frhr. von: Wein auf Briefmarken. 1991. S. 5-22 mit farbigen Abb.
• Staab, Josef: Der Riesling. Geschichte einer Rebsorte. Zur Herausgabe der Sondermarke '500 Jahre Rieslinganbau' der Deutschen Bundespost 1990. S. 23-36 mit Abb.

€ 12,00

Nr. 101

Seeliger, Hans Reinhard: Wein, Mönch und Etikett. 1991. 80 Seiten.

€ 15,00

Nr. 105

Mathy, Helmut: Weinkultur in Mainz seit dem Mittelalter. 1993. 28 Seiten.

€ 5,00

Nr. 126

Horn, Günter: Und er trinke den Wein ...
Festliche Weinprobe auf den Spuren Hildegards von Bingen. 1998. 48 Seiten.

€ 6,00

Nr. 134

Graff-Höfgen, Gisela: Die Kundschafter des Weines. Das Traubenträgermotiv vom Alten Testament bis heute. 2000. 48 Seiten.

€ 7,00

Nr. 178

Lehmann, Harald; Seidensticker, Peter: Der vollen Brüder Orden. Hieronymus Bocks Weintraktat (um 1540). Eine Weinsatire aus dem 16. Jahrhundert. 2013. 70 Seiten mit s/w Abb.

€ 12,00

Nr. 185

Seeliger, Hans Reinhard:
Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. 2014. S. 7–25.
Stiftung und Wein. Historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. 2014. S. 27–48.

€ 10,50

Nr. 206

Wiesbaden 2023, 79 Seiten mit farbigen Abb.
 € 11,00

Nr. 13

Arntz, Helmut: Aus der Geschichte des deutschen Weinhandels. 1964. 24 Seiten.

€ 4,00

Nr. 15

Zimmermann, Eduard: Wein und Verbraucher. 1966. 8 Seiten.

€ 2,50

Nr. 21

Koch, Hans-Jörg: Weintrinker und Weingesetz. 1970. 31 Seiten.

€ 3,50

Nr. 31

Becker, Werner: Möglichkeiten und Hindernisse einer Harmonisierung der Weingesetzgebung im Gemeinsamen Markt. 1973. 22 Seiten.

€ 3,50

Nr. 33

Baumann, Reinhold: Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. 1974. 17 Seiten.

€ 2,50

Nr. 47

Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. 1979. 31 Seiten.
Anläßlich der Verleihung des Deutschen Weinkulturpreises an Dr. Hans-Jörg Koch am 29.11.1977 im Hambacher Schloß:
• Arntz, Helmut: Laudatio.
• Koch, Hans-Jörg: Weinkultur - was ist das?
Anläßlich der Frühjahrstagung der Gesellschaft am 3.3.1978 in Bad Kreuznach:
• Pieroth, Kuno: Die Zukunft des deutschen Weinmarktes.
• Cornelsson, Friedrich A.: Die Weinrevolution.
• Cornelsson, Friedrich A.: Raritäten-Jahrgänge.
Anläßlich der Verleihung des Brillat-Savarin-Preises an Otto Henkell am 24.11.1978 in Wiesbaden:
• Arntz, Helmut: Laudatio. Ein Kapitel deutscher Sektgeschichte.

€ 3,50

Nr. 60

Busch, Jörg W.: Der Eberbacher "Cabinetkeller" 1730-1803. 1981. 47 Seiten.

€ 8,50

Nr. 71

Busch, Jörg W.: Die Anfänge des herzoglich nassauischen Cabinetkellers und der Versuch einer Flaschenvermarktung seiner Weine. 1984. 48 Seiten.

€ 7,00

Nr. 77

Busch, Jörg W.: Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. 1986. 64 Seiten.

€ 9,00

Nr. 116

Ossendorf, Karlheinz: "Sancta Colonia" als Weinhaus der Hanse.
Teil 1: Reben intra muros und außerhalb der Stadt. 1996. 107 Seiten.

€ 14,00

Nr. 118

Ossendorf, Karlheinz: "Sancta Colonia" als Weinhaus der Hanse.
Teil 2: Köln als Zentrum des Weinhandels im Mittelalter. 1996. 138 Seiten.

€ 15,00

Nr. 123

Koch, Hans-Jörg - Der Weinlagename als Herkunftsangabe und Qualitätshinweis. Rechtsgeschichte, aktuelle Regelungen, Reformvorschläge. 1998. 36 Seiten.

€ 5,00

Nr. 128

Göttert, Rolf: Aus der Geschichte des Rüdesheimer Weinhandels. 1999. 32 Seiten.

€ 5,00

Nr. 131

Koch, Hans-Jörg: Der Wein und die Macher. Weinkultur zwischen Purismus und Fabrikation. 1999. 76 Seiten.

€ 10,00

Nr. 136

Koch, Hans-Jörg: Wein und Qualität. Markt, Verbrauchererwartung, Weinrecht, Weinbaupolitik. 2001. 25 Seiten.

€ 5,00

Nr. 166

Hepp, Rowald: Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads. 2010. 28 Seiten.

€ 7,00

Nr. 177

Koch, Hans-Jörg: Der normierte Weingeschmack. 2012. 24 Seiten.

€ 5,00

Nr. 192 Seeliger, Hans Reinhard: Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. 2017. 44 Seiten. € 8,50

Nr. 193

Fuchß, Peter: Rudi vom Endt (1892–1966): Maler, Karikaturist, Poet, künstlerischer Gestalter von Weinwerbung und Weinbaulehrschauen. 2017. 96 Seiten.

€ 12,50

Faltblatt

Claus, Paul: Botrytis Cinerea. Feind und Freund des Winzers.
Wissenswertes für Weinfreunde. Faltblatt mit 6 Seiten, 1975.

€ 4,50

Nr. 4

Schanderl, Hugo: Die historische Entwicklung der Gärungswissenschaft. 1960. 8 Seiten.

€ 2,50

Nr. 42

Staab, Josef: Qualität im Wandel der Zeiten. 1977. 11 Seiten.

€ 2,50

Nr. 45

Arntz, Helmut: Federweißer. 1977. 20 Seiten.

€ 3,50

Nr. 46

Hagenow, Gerd: Das Keltern. 1978. 64 Seiten.

€ 4,00

Nr. 57

Monz, Heinz; Arntz, Helmut: Ludwig Gall - Vom Chaptalisieren. 1981. 32 Seiten.

€ 6,00

Nr. 62

Ossendorf, Karlheinz: Schröter, Weinlader, Weinrufer. 1982. 80 Seiten.

€ 10,00

Nr. 79

Troost, Gerhard: Zur Geschichte der Weinfiltration. 1986. 48 Seiten.

€ 7,00

Nr. 97

Troost, Gerhard: Die Keltern. Zur Geschichte der Keltertechnik. 1990. 136 Seiten.

€ 13,00

Nr. 98

Jenemann, Hans R.: Zur Geschichte der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten, insbesondere des Traubenmostes in Oechslegraden. 1990. 48 Seiten.

€ 6,00

Nr. 103

Eschnauer, Heinz R.: Zur Reinheit des Weines seit 2000 Jahren. Vinum et Plumbum. 1992. 71 Seiten.

€ 10,00

Nr. 112

Eschnauer, Heinz R.: Feuerwein am Rhein. 1995. 20 Seiten.

€ 3,50

Nr. 184

Jakob, Ludwig: Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit. 2014. 70 Seiten.

€ 10,00

Nr. 195

Gros, Leo: Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium. 2018. 144 Seiten.

€ 13,00

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.