Peter Kupfer: Ursprünge, Überlieferungen und Entwick­lungen der Weinkultur und des Weinbaus in China

Nr. 198 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2020

Titel:
Wein und Klima gestern-heute-morgen

Autoren:
Josepf Eitzinger, Hieronymus Bitschnau, Christine Krämer, Barbara Opplinger-Frischknecht, Jürgen Dietrich.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
64 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
+ Weinbau und Klimawandel in Österreich
+ Geschichte des Weinbaus in Bludenz und die Auswirkung von Mikroklimata auf den Weinbau im Bodenseeraum in der frühen Neuzeit
+ Von Wetterschießen, Hagelkanonen und Hagelfliegern.Eine kleine Geschichte der Hagelabwehr
+ Alte Rebsorten erhalten als Chance? Rebbau im Kanton St. Gallen und die Erhaltung alter Sorten als genetische Ressourcenbim Staatswingert Frümsen
+ Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinerzeugung am Bodensee

Abstract:
Die hier abgedruckten Beiträge sind Kurzfassungen der Vorträge, die beim Symposium in Meersburg anlässlich unserer Jahrestagung gehalten wurden.
Weinbaugeschichte und Klima sind eng miteinander verzahnt. Gerade der Bodenseeraum mit seinen spezifischen klimatischen Voraussetzungen eignet sich, um die Zusammenhänge zwischen Weinbau und Klimaentwicklung aufzuzeigen. Dabei liefert die Klima­geschichte einen wichtigen Kontext für die zukünftige Entwicklung des Weinbaus.
Die Erkenntnisse sind besonders in der Gegenwart von hoher Aktualität, da die Klimaerwärmung und die zunehmende Zahl von Extremereignissen die Weinerzeuger zwingen, nach Anpassungsstrategien zu suchen

Bestellung:
Preis: 7,50 EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular

Am 5. Dezember 2019 verstarb Dieter Eichenberg, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und viele Jahrzehnte verantwortlich für das Lektorat unserer Schriften.

Nr. 197 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2019

Titel:
Die Anfänge der fränkischen Weinkultur – von der Karolingerzeit bis zur ersten Jahrtausendwende

Autor:
Andreas Otto Weber.

Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)

Umfang:
56 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:
+ Die frühesten Hinweise auf Weinbau in Franken
+ Ein Vergleich: Weinbergsschenkungen in Nachbarregionen
+ Quellenbeleg für Weinbau im Raum des heutigen Franken vom 8. Jahrhundert bis zur Gründung des Bistums Bamberg
+ Die Organisation des Weinbaus im frühen Mittelalter am Beispiel des Klosters Fulda und seines Wirtschaftshofes im Hammelburg
+ Analyse und Ausblick

Abstract:

Die Anfänge der Weinkultur in Franken wurden bislang noch nie unter Berücksichtigung  aller überlieferten Quellen wissenschaftlich untersucht. Dies soll im Folgenden anhand der schriftlichen Quellen und der wenigen einschlägigen archäologischen Funde des Frühmittelalters bis in die Zeit der ersten Jahrtausendwende versucht werden.
Besonders im westlichen Franken, also im Bereich des Mainvierecks und des Taubertales, fehlen frühe Belege für den Weinbau fast gänzlich. Es ist jedoch keineswegs so, dass es in dieser heute durchaus bedeutenden Weinlandschaft im frühen Mittelalter keinen Weinbau gegeben hat.
Die wichtigsten Quellen bilden Schenkungen des frühen fränkischen Adels und der Karolinger an das bedeutende karolingische Königskloster Fulda. Zum zweiten sind relativ wenige erhaltene Schenkungsurkunden an das Bistum Würzburg und an frühe Klöster Frankens zu nennen. Daneben geben wenige kirchliche und königliche Güterverzeichnisse und Grenzbeschreibungen Auskunft darüber.

Bestellung:
Preis: 6,- EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular

Archéologie Alsace
Foto: Dr. Werner Hofäcker

Gründung und Privatisierung staatlicher Weinbaudomänen
im nördlichen Rheinland-Pfalz

Deutschland und damit auch das heutige Rheinland-Pfalz waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch weitgehend agrarisch geprägt. Ein Großteil der Bevölkerung lebte von der Landwirtschaft und in Rheinland-Pfalz insbesondere auch vom Weinbau. In den letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts hatten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse im Weinbau erheblich verschlechtert. Aus Amerika eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten (Reblaus, Echter und Falscher Mehltau), Rückgang von Rebflächen und das neue Weingesetz von 1892, das keine Maßnahmen zur Reduzierung der Weinfälschungen vorsah, verschärften die Situation. Daher sah die Weinbranche erheblichen Handlungsbedarf. Als Antwort und zur Lösung der drängenden Probleme wurden in allen Regionen Versuchsbetriebe und Domänen eingerichtet. Die dort angelegten Versuche und die daraus gewonnenen Ergebnisse sollten vor allem den Heranwachsenden und Betriebsleitern von morgen in den zahlreich gegründeten Weinbauschulen das Wissen um die Zusammenhänge von Weinbau und Kellerwirtschaft vermitteln. Der in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und bis heute andauernde, rasant fortschreitende Strukturwandel hatte einen immensen Rückgang der Weinbaubetriebe, verbunden mit einer beachtlichen betrieblichen Aufstockung der Rebflächen, zur Folge. Dies wiederum veranlasste die Politik, die Zahl der Schulen und Versuchseinrichtungen erheblich zu reduzieren und zu konzentrieren.
Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Staatsweingüter im nördlichen Rheinland-Pfalz und der Domäne Mainz seit ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung bzw. zur Gegenwart.

Im Rahmen dieser Veranstaltung zur Geschichte des Weinbaus wird auch BiblioVino kurz vorgestellt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.