|
Die Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften (GDW) hat im Jahre 2017 zwei Weinkulturpreise verliehen: Laudatio für die Gesellschaft (pdf-Datei mit 350 KB) - vorgetragen von Wolfgang Narjes, 1. Vors. der GDW Laudatio für Prof. Dr. Koch (pdf-Datei mit 400 KB) - vorgetragen von Dr. Fritz Schumann, Vertrauensrat der GDW Informationen zu Skulptur und Erschaffer (pdf-Datei mit 800 KB), Fritz Gall Wer war Bacchus? (pdf-Datei mit 7,6 MB) Betrachtungen zum Halbgott und den nach ihm benannten Rebsorten
|
Nr. 184 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014
Titel:
Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit.
Autor:
Dr. Ludwig Jakob.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
70 Seiten, mit zahlreichen s/w Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, Einleitung
1. Traubenernte, Transport
2. Abbeeren (Reb(b)eln)
3. Einmaischen
4. Keltern
5. Most – Vorklärung, Behandlung
6. Gärung – Historische Entwicklung
7. Gärung – Technik
8. Gärung – Rotwein, Maischegärung
9. Gärung – Rotwein, Thermische Verfahren
10. Gärung – Weißwein
11. Nachgärung, Biologischer Säureabbau
12. Abstich (Hefenbabstich)
13. Ausbau – Schwefelung
14. Schönung – Sonstige Weinbehandlung
15. Analyse der Inhaltsstoffe – Mikroorganismen
16. Nachbetrachtung
17. Literatur
18. Anhang
Schlagwörter:
Önologie-Geschichte; Weingeschichte; Weinlese; Mostbereitung; Einmaischung; Mostbehandlung; Gärung; Nachgärung; Weinausbau; Schönungen; Weinanalytik; Mikroorganismen; Weinbereitung-Schematas.
Bestellung:
Preis: 6,50 EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular
Nr. 183 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014
Titel:
Weinliteratur im Wandel.
Geschichte und Autoren, Inhalt und Wirkung.
Autor:
Heinz-Gert Woschek.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
124 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, Einführung
Griechische Antike
Wein in der römischen Literatur
Motivation und Ideologie
Enzyklopädien, Monographien und Dokumente
Mittelalterliche Bestseller
Hausväterliteratur, Kunst- und Kräuter-Bücher
Exkurs: Vom Trinklied zur Vagantenpoesie
Rebenkunde und Weinbau
Weinbereitung und moderne Oenologie
Blütezeit des Wein-Schrifttums
Für Kenner und Konsumenten
Weinkritiker und Gipfelstürmer
Exkurs: Sprache und Form, Druck und Gestaltung
Wein als literarisches Ereignis
Ausblick, Anmerkungen
Abstract:
Abendländische Weinkultur wird seit ihren Anfängen vom Schrifttum über Wein begleitet und bereichert. Es war aber auch in der Antike nicht nur die Wein verherrlichende Poesie; man kannte damals schon eine breite Palette rational ausgerichteten Wein-Schriftgutes.
Der Autor widmet sich in dieser Schrift der Entwicklung der verschiedenen Bereiche der Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart, beschreibt sehr ausführlich und systematisch die Schwerpunkte in den jeweiligen Epochen und wagt auch einen kurzen Ausblick in die Zukunft.
Schlagwörter:
Weinliteratur; Weingeschichte; Weinautoren; Renate Schoene; Weinbibliographie; Römerweinbau; Mittelalterweinbau; Petrus de Crescentiis; Hausbücher; Kräuterbücher; Trinklieder; Vagantenpoesie; Rebenkunde; Ampelographie; Weinbautechnik; Oenologie; Wein-Schrifttum; Wein-Periodika; Wein-Publizistik; Wein-Fachzeitschriften; Wein-Krimis; Wein-Comics.
Bestellung:
Preis: 10,- EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular
Nr. 182 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2014
Titel:
Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte.
Autorin:
Beate Hellwig.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
56 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Schloss Neuenburg – eine wechselvolle Geschichte
2. Der "Dicke Wilhelm" – mehr als nur ein Aussichtsturm
3. Von Trink- und Schenkgefäßen aus Keramik, Glas und Metall
4. Ein Streifzug durch die Geschichte der Trink- und Tischkultur
5. Schankrechtk, Braugerechtigkeit und Weinlandbesitz – Privilegien mit Auflagen
6. Neue Getränke – neue Tisch- und Trinkkultur
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abstract:
Die im Jahr 2012 im Museum Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut) gezeigte Sonderausstellung „Die Welt der Trink- und Schenkgefäße“ nahm die Autorin, Beate Hellwig, zum Anlass, die geschichtliche Entwicklung der Trink- und Schenkgefäße für Wein und viele andere Getränke sowie mancherlei Besonderheiten zusammenzutragen.
Schlagwörter:
Trinkgläser; Schenkgläser; Glasgeschichte; Museum Schloss Neuenburg; Freyburg an der Unstrut; Trinkgefäßmaterialien; Trinkgefäßformen; Weinflasche; Trinkkultur; Tischkultur; Schankrecht.
Bestellung:
Preis: 7,- EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular
Nr. 181 der Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2013
Titel:
100 Jahre Deutscher Weinbauverband e.V.
Autor:
Dr. Rudolf Nickenig.
Herausgeber:
Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW)
Umfang:
39 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung
Die Vorgeschichte
Auflösung des Deutschen Weinbauverbandes
Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg:
1. Die Plattform Wissenschaft – Praxis (Kongress und Ausstellung)
2. Zusammenarbeit innerhalb der deutschen Weinbranche (Erzeuger, Handel, ja sogar Gastronomie und Hotellerie)
3. Die Schaffung einer gemeinsamen Weinwerbung
4. Die Europäische Dimension
5. Alkoholpolitik und Weingenuss
Schlussbemerkung
Weinbaukongresse
Abstract:
Der Rückblick auf 100 Jahre Deutscher Weinbauverband ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte. Besonders in den Anfängen hat er mit großen Zerreißproben zu kämpfen, die dargestellt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zur unangefochtenen Vertretung des Berufsstandes mit einem sich ständig erweiternden Arbeitsfeld.
Schlagwörter:
Deutscher Weinbauverband; Weinbaugeschichte; Weinbau-Probleme; Weinbauverbandspräsidenten; Reichsnährstand; Weinbaukongresse; Intervitis; Weinwerbung; EU-Weinbau; Europäische Weinbauregionen AREV; Deutsche Weinakademie.
Bestellung:
Preis: 5,- EUR für Mitglieder der GGW; für Nicht-Mitglieder 40 % Aufschlag;
zzgl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer;
mittels Bestellformular