Film- und Hörtipps

Champagner - eine deutsch-französische Geschichte
Er ist das Getränk der Schönen und Reichen, der Mächtigen und Erfolgreichen - kein anderer Wein steht so symbolhaft für gehobene französische Lebensart wie der Champagner. Was kaum bekannt ist: Die Geschichte des Champagners ist lange Zeit eine deutsch-französische. Der Film begibt sich auf Spurensuche und erzählt die erstaunliche deutsch-französische Geschichte des Champagners.
Eine Dokumentation des saarländischen Rundfunks, verfügbar bis August 2021.
https://www.youtube.com/watch?v=wJ9BKzgUlYk

Sekt und der Rheingau in Thomas Manns Felix Krull
Weinkultur schließt auch literarische Texte ein. So hat die Tradition der Sektherstellung im Rheingau Eingang gefunden in Thomas Manns Roman "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull".
Genießen Sie den berühmten Roman als Hörspiel!
Teil 1
https://www.ndr.de/kultur/radio/Hoerspiel-Bekenntnisse-des-Hochstaplers-Felix-Krull-12,audio796434
Teil 2
https://www.ardaudiothek.de/ndr-hoerspiel-box/bekenntnisse-des-hochstaplers-felix-krull-2-2/84756974

200 Zentimeter – Podcasts in, aus, und für seltsame Zeiten
Eine Podcast-Sammlung der Wein- und Kulturbotschafter, die in Corona-Zeiten wie viele Kulturschaffende ausgebremst sind. Initiiert von Kultur- und Weinbotschafter Michael Born aus der Pfalz. Eine tolle Initiative, mit mehr als 70 Podcast-Beiträgen zum Thema Kunst, Kultur und Wein in der Pfalz. So bleibt die Weinkultur lebendig! Hören Sie mal rein!
http://www.200zentimeter.de/

Zur Geschichte des Baierweins
Weißblauer Weinherbst - Baierwein. Eine Reportage von Birgit Fürst (Bayern 2)
Alte und neue Geschichten rund um den Baierwein. Unter anderem mit GGW-Mitglied Theodor Häußler!

https://www.ardaudiothek.de/zeit-fuer-bayern/zeit-fuer-bayern-weissblauer-weinherbst-baierwein/78886944

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer
Was hat Günther Jauch mit Karl Marx zu tun? Eine verwickelte Geschichte, in der der Riesling von Mosel, Saar und Ruwer eine nicht unbedeutende Rolle spielt ... Der Dokumentarfilm erzählt Geschichten aus dem größten Riesling-Anbaugebiet der Welt, die kaum einer kennt.
Den 2020 vom Saarländischen Rundfunk produzierten Film der Autoren Hansi Jüngling und Sven Rech können Sie hier ansehen:
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=92332


Trinkfreudige Kelten - Wie sie Wein und Bier genossen
Was die Kelten im heutigen Burgund vor 2600 Jahren getrunken haben, hat ein europäisches Wissenschaftlerteam herausgefunden. Neben Milch war das auch Bier und sogar griechischer Wein. Alkohol war damals gang und gäbe, sagt Philipp Stockhammer von der Universität München.  Ein Beitrag des BR aus der Serie IQ - Wissenschaft und Forschung

https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/trinkfreudige-kelten-wie-sie-wein-und-bier-genossen/1646406

„Das fränkische Weinjahr“ - Ein  historischer Dokumentarfilm von Richard Dill aus dem Jahr 1957

Der Weinanbau in Franken geschah 1957 noch ohne Maschinen und Traktoren. Die Doku von Richard Dill bietet ausführliche Einblicke in die Weinbergarbeit der damaligen Zeit, in die Rebvermehrung oder die Frostbekämpfung und bietet herrliche Aufnahmen aus Mainfranken in den 50er-Jahren. Der Film ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks abrufbar:
https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-das-fraenkische-weinjahr-1957-av:5d669fd9e364e90013c3e372

Weingüter der bayerischen Klöster in der Wachau und in Südtirol 
"Wein aus Tegernsee" mit Kirchenhistoriker Roland Götz – Eine Sendung des BR
Der Kirchenhistoriker Roland Götz und Moderator Andreas Estner nehmen Sie mit auf eine (Zeit-)Reise zum Wein des Klosters Tegernsee.
Rund 1000 Jahre lang hat das Kloster Tegernsee Wein in der Wachau anbauen und über Donau und Inn nach Oberbayern schiffen lassen. Bis heute finden sich auf Lesehöfen der Wachau Wappenschilder mit dem „Tegernseer Seelaub“. Eine spannende und genüssliche Zeitreise! 
https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/wein-aus-tegernsee-mit-kirchenhistoriker-roland-goetz/1795635

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.