Dem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Bernd H.E. Hill, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Ehrenpreis des Weinbauversuchsrings Pfalz überreicht. In seiner Laudatio hob der Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank die Verdienste für die Rebenzüchtung und das Sortenwesen hervor. Insgesamt hat Dr. Hill einen wichtigen Beitrag zum erweiterten Sortenportfolio und zur gestiegenen Bedeutung des Anbaugebietes Pfalz in der Rotweinerzeugung geleistet.
Quelle: Der Deutsche Weinbau. 2013, Nr. 2, Seite 38 mit Foto.
Sonderausstellung im Schlossparkmuseum
|
Wein und Sekt in alten FlaschenUnser Mitglied Degenhard May wird im Schlossparkmuseum in Bad Infos zu den Öffnungszeiten des Schlossparkmuseums in Bad Kreuznach |
|
Nr. 56 |
Verzeichnis der Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Weines. 1980 |
€ 3,00 |
Nr. 69 |
Fill, Karl; Claus, Paul: Fünfundzwanzig Jahre Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1984. 56 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 145 |
Claus, Paul: Gesellschaft für Geschichte des Weines. Rückblick 1984-2003. 2004. 98 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 164 | Fünfzig Jahre Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1959-2009 . 68 Seiten. (Diese Dokumentation kann hier auch als pdf-Datei gelesen werden.) |
€ 7,50 |
|
|
|
Prof. Dr. Hans-Jörg Koch wurde am 17. Januar 2011 mit der Professor-Niklas-Medaille in Silber ausgezeichnet. Diese höchste Auszeichnung des Bundes-ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde ihm für seine herausragenden Verdienste um die deutsche Weinwirtschaft von Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMELV, verliehen: |
Die Briefmarkensammlung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. mit Bezug zum Wein wurde 1996 neu begonnen. Der Auftrag lautete, alle Briefmarken der ganzen Welt, die einen Bezug zum Wein haben, ob postfrisch oder gestempelt, zu sammeln. Nach sechs Jahren wurden etwa 1000 Marken zusammengetragen.

Da jeden Tag neue Marken erscheinen, ist nicht bekannt, wie viele Marken es mit diesen Motiven gibt. Einer Aufstellung eines erfahrenen Sammlers zufolge waren es vor etwa fünf Jahren ungefähr 1500 Marken, welche die verschiedenen Postanstalten der ganzen Welt editiert haben.
Unserer Sammlung fehlen vor allem die Marken aus Übersee, insbesondere aus Afrika und Asien. Diese Marken sind im einschlägigen Fachhandel und bei anderen Sammlerkollegen nur sehr schwer zu beschaffen. Es wird jedoch versucht, alle fehlenden Marken noch zusammenzutragen.
Neben den Briefmarken besitzen wir auch einen kleinen Bestand an Werbemarken vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

Informationen zu unserer Sammlung erhalten Sie von
Günther Liepert
Günthergasse 13
97450 Arnstein
Fon 09363 994230
Weinanbau in Deutschland - ab 7.9.2017
Deutschlands schönste Panoramen: Badische Weinstraße - ab 12.10.2017