• Allgemein
• Frankreich
• Italien
• Luxemburg
• Österreich
• Schweiz
• Siebenbürgen
Allgemein
Nr. 207 |
Wiesbaden 2024, 120 Seiten mit farbigen Abb.
|
€ 18,50 |
Frankreich
May, Degenhard: Flacon, Carafon, Bouteille. Zur Geschichte der Weinflasche in Frankreich. 2012. 84 Seiten mit Abb. |
€ 15,00 |
|
Seeliger, Hans Reinhard: Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. 2017. 44 Seiten. |
€ 8,50 | |
Busse, Christian: Weinbau und Weinrecht im Reichsland Elsass-Lothringen. 2020. 120 Seiten. |
€ 13,50 |
Italien
Nr. 93 |
Ansprachen und Vorträge anläßlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele al Adige. 1989. 55 Seiten. |
€ 5,00 |
Hungerbühler, Plazidus; Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Der Weinbau im Etschlande von Augustin Nagele, Propst zu Gries (1753–1815). 2015. 187 Seiten. |
€ 15,00 | |
Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte. 2015. 83 Seiten. |
€ 7,00 | |
Scartezzini, Helmuth; Zwerger, Roland; Lageder, Alois; Dipoli, Peter: Südtiroler Weinbaugeschichte. Vorträge anlässlich der Jahrestagung 2018 in Südtirol. 2018. 72 Seiten. |
€ 11,50 |
Luxemburg
Nr. 41 |
Gerges, Martin: Aus der Geschichte des Luxemburger Weinbaus. 1977. 23 Seiten. |
€ 3,50 |
Österreich
• Franz, Herbert: Zur Kulturgeschichte des Weinbaus in der Wachau. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 11. September 1971 in Krems. 1972. S. 1-14 mit Abb. |
€ 4,00 |
Schweiz
Nr. 34 |
Bächtold, Kurt: Aus der Geschichte des Weinbaus in der Ostschweiz. 1974. 17 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 36 |
Karlen, Léo: Der Wein im Wallis. 1974. 16 Seiten. |
€ 2,50 |
Siebenbürgen
Nr. 108 |
Acker, Hans: Weinland Siebenbürgen. Achthundert Jahre Weinbau im Karpatenbogen. 1993. 132 Seiten. |
€ 17,00 |
{rt}
China
Kupfer, Peter: Ursprünge, Überlieferungen und Entwicklungen der Weinkultur und des Weinbaus in China – Eine Entdeckungsreise durch neun Jahrtausende. 2020. 299 Seiten. |
€ 29,00 |
Israel
Nr. 43 |
Goor, Asaph: Geschichte des Weines im Heiligen Land. 1977. 22 Seiten. |
€ 2,50 |
Südafrika
Nr. 129 |
Ambrosi, Hans;Grünewald, Hildemarie; Graf von Dürckheim, Max: Deutsche im Kapweinbau 1652-1999. 1999. 93 Seiten. |
€ 14,00 |
Die Gründer*innen unserer Gesellschaft haben 1959 in der Satzung das Ziel festgelegt, „Freunde des Weins und Kenner der kulturwissenschaftlichen Zusammenhänge zu vereinen“. Wir organisieren eine Kommunikationsplattform für professionelle Weinhistoriker, Weingeschäftsleute und Weinfreunde, die sich für Weinkultur und -historie interessieren. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kultur und der Geschichte des Weines. Die Ergebnisse werden in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht, die unsere Mitglieder kostenlos erhalten. Alle Weinliebhaber*innen, die ihr Wissen um den Wein und dessen Kultur und Geschichte vertiefen möchten, können Mitglieder unseres Vereins werden.
Zu unseren wichtigsten Aktivitäten zählen die Herausgabe
- der Schriften zur Weingeschichte (bis zum Jahre 2020: 200 Hefte),
- des biographischen Lexikons Persönlichkeiten der Weinkultur (2. Aufl. 2002, mit laufenden Ergänzungen im Internet),
- der Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines. Sie ist eine Literaturdokumentation der deutschsprachigen Weinliteratur.
Außerdem unterhält die Gesellschaft eine
- weingeschichtliche Bibliothek (als Abteilung in der Hauptbibliothek der Hochschule Geisenheim: zurzeit ca. 2.000 Bände),
- Sammlung von historischen Münzen mit Weinmotiven (im „Museum für Weinkultur“, Deidesheim),
- Sammlung von Briefmarken mit Weinmotiven,
- Sammlung von historischen Weinetiketten.
Dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Gerhard Stumm, wurdeim Auftrag des Ministerpräsidenten Kurt Beck von der Umweltministerin Ulrike Höfken in Mainz die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Die Anerkennung erfolgte für sein umfassendes ehrenamtliches Engagement in der katholischen Kirche, der Politik und beim Naturschutz.
Die Gesellschaft gratuliert ihrem Vorstandsmitglied und schließt sich den Worten der Ministerin Höfken an: „Eine derart breit gefächerte und kontinuierliche Arbeit im Ehrenamt ist wirklich außerordentlich und hat Anerkennung verdient“! Dabei wurde die Arbeit von Dr. Stumm für unsere Gesellschaft noch nicht eigens berücksichtigt.
Dem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Bernd H.E. Hill, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Ehrenpreis des Weinbauversuchsrings Pfalz überreicht. In seiner Laudatio hob der Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank die Verdienste für die Rebenzüchtung und das Sortenwesen hervor. Insgesamt hat Dr. Hill einen wichtigen Beitrag zum erweiterten Sortenportfolio und zur gestiegenen Bedeutung des Anbaugebietes Pfalz in der Rotweinerzeugung geleistet.
Quelle: Der Deutsche Weinbau. 2013, Nr. 2, Seite 38 mit Foto.
Sonderausstellung im Schlossparkmuseum
|
Wein und Sekt in alten FlaschenUnser Mitglied Degenhard May wird im Schlossparkmuseum in Bad Infos zu den Öffnungszeiten des Schlossparkmuseums in Bad Kreuznach |
|
Nr. 56 |
Verzeichnis der Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Weines. 1980 |
€ 3,00 |
Nr. 69 |
Fill, Karl; Claus, Paul: Fünfundzwanzig Jahre Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1984. 56 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 145 |
Claus, Paul: Gesellschaft für Geschichte des Weines. Rückblick 1984-2003. 2004. 98 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 164 | Fünfzig Jahre Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 1959-2009 . 68 Seiten. (Diese Dokumentation kann hier auch als pdf-Datei gelesen werden.) |
€ 7,50 |
|
|
|
Prof. Dr. Hans-Jörg Koch wurde am 17. Januar 2011 mit der Professor-Niklas-Medaille in Silber ausgezeichnet. Diese höchste Auszeichnung des Bundes-ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde ihm für seine herausragenden Verdienste um die deutsche Weinwirtschaft von Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMELV, verliehen: |
Die Briefmarkensammlung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. mit Bezug zum Wein wurde 1996 neu begonnen. Der Auftrag lautete, alle Briefmarken der ganzen Welt, die einen Bezug zum Wein haben, ob postfrisch oder gestempelt, zu sammeln. Nach sechs Jahren wurden etwa 1000 Marken zusammengetragen.

Da jeden Tag neue Marken erscheinen, ist nicht bekannt, wie viele Marken es mit diesen Motiven gibt. Einer Aufstellung eines erfahrenen Sammlers zufolge waren es vor etwa fünf Jahren ungefähr 1500 Marken, welche die verschiedenen Postanstalten der ganzen Welt editiert haben.
Unserer Sammlung fehlen vor allem die Marken aus Übersee, insbesondere aus Afrika und Asien. Diese Marken sind im einschlägigen Fachhandel und bei anderen Sammlerkollegen nur sehr schwer zu beschaffen. Es wird jedoch versucht, alle fehlenden Marken noch zusammenzutragen.
Neben den Briefmarken besitzen wir auch einen kleinen Bestand an Werbemarken vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

Informationen zu unserer Sammlung erhalten Sie von
Günther Liepert
Günthergasse 13
97450 Arnstein
Fon 09363 994230
Weinanbau in Deutschland - ab 7.9.2017
Deutschlands schönste Panoramen: Badische Weinstraße - ab 12.10.2017

Unsere Etikettensammlung befindet sich in der Bibliothek der Hochschule Geisenheim.
Nähere Informationen erhalten Sie von:
Sabine Muth
Bibliothek der Hochschule Geisenheim
65366 Geisenheim * Von-Lade-Straße 1
Fon 06722 502-261 oder -262 (Ausleihe, Auskunft)