Gesellschaft für Geschichte des Weines

Aktuelle Seite: Aktuelles Aktuelle Meldungen

  • Startseite
  • Aktuelle Meldungen
  • Die Gesellschaft
  • Schriftenreihe & Buchbesprechungen
  • Neues zur Weingeschichte
  • Tagungen der GGW
  • Vorträge & Veranstaltungen
  • Weinmuseen & Ausstellungen
  • Sammlungen der GGW
  • Persönlichkeiten der Weinkultur
  • Weinbibliographie BiblioVino
  • Kontakt zur GGW
  • Links

100 Jahre Müller-Thurgau in Regensburg

100 Jahre Müller-Thurgau
in Regensburg

Sondermarke 100 Jahre Müller-Thurgau

Im Jahre 1913 wurden in Deutschland die ersten Stöcke der Rebsorte Müller-Thurgau gepflanzt. Dies geschah im Auftrag des bayerischen Landesweinbauinspektors August Dern in der Rebenbeobachtungsstation Oberwinzer bei Regensburg.
Die Stadt Regensburg beging dieses 100-jährige Jubiläum mit der Herausgabe einer Sonderbriefmarke und dem Aufstellen einer Informationstafel .
Standort dieser Tafel: Regensburg, Ortsteil Winzer, am Kagerer Weg,
(auf halber Strecke des Feldweges nach Kager).

Weitere Infos:
• Pressemitteilung der Stadt Regensburg vom 13.9.2013
• Broschüre von Theodor Häußler: 100 Jahre Müller-Thurgau in Regensburg. Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Altbayern, Nr. 15, April 2013, 16 Seiten.Erhältlich beim Förderverein BaierWeinMuseum

2015 Herbsttagung

 

Bericht zur Herbsttagung
vom 25. bis 27. September 2015
in Krems an der Donau
und in der Wachau (Österreich)

hier herunterladen

2016 Herbsttagung

 

Bericht zur Herbsttagung
vom 30. September bis 2. Oktober 2016
in Oppenheim und Worms in Rheinhessen

hier herunterladen

Ehrenmitgliedschaft für Dr. Gerhard Götz im Verein zur Förderung der Lemberger Kultur e.V.

Bei der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Lemberger Kultur e.V. wurde dem langjährigen Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Dr. Gerhard Götz aus Obersulm-Affaltrach, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. In der 25 Jahre währenden Götz-Ägide erhielt die Weinbauschule eine Vielzahl neuer Aufgaben, wie die amtliche Qualitätsweinprüfung, die Koordinierung des Obst-Versuchsanbaus und die Führung der Weinbaukartei in Württemberg. Götz prägte eine ganze Generation junger Weingärtner, trieb die Neuzüchtung von Rebsorten voran und war unter den Pionieren des Barrique-Ausbaus in Württemberg.

Quelle: Heilbronner Stimme. 25.2.2013

Regionale Weingeschichte Deutschlands

• Allgemein

 

• Baden + Württemberg

 

• Franken + sonstiges Bayern

 

• Hessische Bergstraße + Rheingau + sonstiges Hessen

 

• Nord-Deutschland: Berlin, Brandenburg + Bremen

 

• Ost-Deutschland: Saale-Unstrut + Sachsen

 

• Rheinland-Pfalz: Ahr + Mittelrhein + Mosel, Saar, Ruwer + Nahe + Pfalz + Rheinhessen

 

Allgemein

Nr. 207

Wein und Klima. Mit Beiträgen von Glaser, R., Jones, G., Kahle, M., Nickenig, R., Pfister, R., Roggenkamp, Th., Schultz, H. R.
Wiesbaden 2024, 120 Seiten mit farbigen Abb.

€ 18,50

Ahr

Nr. 10

Rausch, Jakob: Die Geschichte des Weinbaus an der Ahr.1963. 11 Seiten.

€ 2,50

Nr. 67

Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb.
• Schumann, Fritz: Der pfälzische Weinbau auf dem Weg zum Hambacher Fest. Ein Streifzug durch 75 Jahre Weingeschichte. S. 5-26.
• Schumann, Fritz: Der Gänsfüßer - eine alte Rebsorte der Pfalz. S. 27-38.
• Böll, Karl-Peter: Die Entwicklung der Ahr zum Rotweinanbaugebiet - Chancen und Probleme. S. 39-48.

€ 8,50

Nr. 146

Herborn, Wolfgang: Der Weinbau an der Ahr im frühen und hohen Mittelalter. 2004. 75 Seiten.

€ 9,00

Nr. 196

Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten.

€ 12,00

Baden

Nr. 14

Endriss, Gerhard: Der badische Weinbau in historisch-geographischer Betrachtung. 1965. 27 Seiten.

€ 3,50

Nr. 23

Spahr, Gebhard: Wein und Weinbau im Bodenseeraum. 1970. 36 Seiten.

€ 4,00

Nr. 40

Götz, Bruno: Die Geschichte des Weinbaues von Freiburg. 1976. 24 Seiten.

€ 3,50

Nr. 73

Schenk, Walter; Hoffmann, Kurt M.: Zur Familie der Burgunder. 1100 Jahre Blauer Spätburgunder in Bodman am Bodensee. 1985. 40 Seiten.

€ 6,50

Nr. 124

Brucker, Philipp / Hachenberger, Richard / Trogus, Heinz: In der Ortenau. 1998. 32 Seiten.

€ 5,00

Nr. 160

Schruft, Günter: 100 Jahre Naturweinerzeuger und Prädikatsweingüter (VDP) in Baden 1907–2007. 47 Seiten.

€ 8,50

Nr. 165

Schruft, Günter: Markgräfler Winzer - Die ersten Mitarbeiter von Dr. Adolph Blankenhorn am Oenologischen Institut Karlsruhe. 2009. 88 Seiten.

€ 11,50

Nr. 186

Schruft, Günter: Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden. 2015. 151 Seiten.

€ 16,50

 Nr. 201

Schruft, Günter; Rothe, Manfred † : Rebhütten – Denkmalwerte Kulturelemente des Weinbaus. 2020. 40 Seiten.

 € 8,00

Franken, sonstiges Bayern

Nr. 11

Breider, Hans: Der fränkische Weinbau in der Landschaft. 1964. 15 Seiten.

€ 2,50

Nr. 54

Breider, Hans: Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaues. 1980. 40 Seiten.

€ 6,00

Nr. 162

• Häußler, Theodor: Der Baierwein einst und heute. 2008. S. 1-40.
• Krämer-Neubert, Sabine: Expertendialekt. Zum Fachwortschatz der Winzer in Unterfranken. 2008. S. 41-51.

€ 9,00

Nr. 185

Seeliger, Hans Reinhard:
• Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. 2014. S. 7–25.
• Stiftung und Wein. Historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. 2014. S. 27–48.

€ 10,50

Nr. 197

Weber, Andreas Otto: Die Anfänge der fränkischen Weinkultur – von der Karolingerzeit bis zur ersten Jahrtausendwende. 2019 56 Seiten

€ 11,00
Nr. 205
Weber, Andreas Otto: Klösterlicher Weinbau im mittelalterlichen Herzogtum Bayern.
Weber Andreas Otto: Die Weinversorgung des Klosters Beuerberg im Mittelalter.
Wiesbaden 2023, 47 Seiten mit farbigen Abb.
 € 9,00

Hessische Bergstraße

Nr. 29

Eichhorn, Ernst: Geschichte und Bedeutung des Weinbaues an der hessischen Bergstraße. 1972. 12 Seiten.

€ 2,50

Mittelrhein

Nr. 49

Prößler, Helmut: Das Weinbaugebiet Mittelrhein in Geschichte und Gegenwart. 1979. 120 Seiten.

€ 6,00

Nr. 107

• Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. S. 5-25.
• Pauly, Ferdinand: Die Bedeutung der Klöster und Stifte für die Entwicklung des Weinbaus am Mittelrhein. 1993. S. 27-35.

€ 6,00

Nr. 203

 Nickenig,Rudolf: Weinbauvereine am Mittelrhein von der Aufklärung bis zum Reichsnährstand, 2021. 131 Seiten mit s/w und farbigen Abb.

€ 12,00

Mosel, Saar, Ruwer

Nr. 25

Christoffel, Karl: Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. 1971. 24 Seiten.

vergriffen

Nr. 107

Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. 36 Seiten.

€ 6,00

Nr. 154

Frieden, Karl-Heinz: Entwicklung des Weinbaus an der Obermosel. 2006. 28 Seiten.

€ 6,50

Nr. 167

Schmitt, Roland: Zur Geschichte des Weinbaus im Bliesgau und an der oberen Saar (Saar-Blies-Winkel). 2010. 32 Seiten.

vergriffen

Nr. 196

Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten.

€ 12,00

Nahe

Nr. 148

Schmitt, Friedrich: Geschichte des Weinbaus an der Nahe. 2004. 48 Seiten.

€ 6,00

Nr. 196

Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten.

€ 12,00

Pfalz

Nr. 67

Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb.
• Schumann, Fritz: Der pfälzische Weinbau auf dem Weg zum Hambacher Fest. Ein Streifzug durch 75 Jahre Weingeschichte. S. 5-26.
• Schumann, Fritz: Der Gänsfüßer - eine alte Rebsorte der Pfalz. S. 27-38.
• Böll, Karl-Peter: Die Entwicklung der Ahr zum Rotweinanbaugebiet - Chancen und Probleme. S. 39-48

€ 8,50

Nr. 169

Adams, Karl: Der Herrenhof in Neustadt-Mußbach an der Weinstraße. Fronhof, Johannitergut, Kulturzentrum, ältestes Weingut der Pfalz. 2010. 64 Seiten.

vergriffen

Nr. 191

Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten.

€ 16,50

Rheingau

Nr. 20

Kalinke, Helmut: Der Rheingau, Weinkulturzentrum gestern, heute und morgen. 1969. 52 Seiten.

€ 4,00

Nr. 22

Staab, Josef: Beiträge zur Geschichte des Rheingauer Weinbaus. 1970. 39 Seiten.

€ 4,00

Nr. 30

Schaefer, Albert: Die alte Rheingauer Freiheit. 1973. 22 Seiten.

€ 3,50

Nr. 32

Struck, Wolf-Heino: 1000 Jahre Weinbau in Wiesbaden-Schierstein. Zur Geschichte der Weinkultur in urbanisierter Zone am Rande des Rheingaus. 1973. 43 Seiten.

€ 4,00

Nr. 52

Labonte, Christian Josef: Rheingauer Wein- und Geschichtschronik von 1626 bis 1848. 1979. 105 Seiten.

€ 10,00

Nr. 77

Busch, Jörg W.: Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. 1986. 64 S.

€ 9,00

Nr. 81

Staab, Josef: Die Zisterzienser und der Wein am Beispiel des Klosters Eberbach. 1987. 20 Seiten.

€ 4,00

Nr. 121

Vorster, Karl Anton v.: Der Rheingauer Weinbau aus selbst-eigener Erfahrung und nach der Naturlehre beschrieben (Faksimiledruck nach dem Original von 1765). 1997. 408 Seiten.

€ 20,00

Nr. 142

Wagner, Frank: Eltville, die Weinburg des Kurstaates Mainz. 2003. 56 Seiten.

€ 7,50

Nr. 166

Hepp, Rowald: Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads. 2010. 28 S.

€ 7,00

Rheinhessen

Nr. 19

Koch, Hans-Jörg: Rheinhessen/Weinhessen. Skizzen aus 2000 Jahren. 1969. 8 Seiten.

€ 2,50

Nr. 168

Jung, Patrick; König, Margarethe: Zur Frage des römischen Weinbaus in Rheinhessen. 2010. 80 Seiten.

€ 10,50

Nr. 190

Wagner, Andreas (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015. 2016. 115 Seiten.

€ 10,00

Nr. 191

Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten.

€ 16,50

Saale - Unstrut

Nr. 65

Bernuth, Jörg: Der Thüringer Weinbau. 1983. 40 Seiten.

€ 8,50

Nr. 85

Bernuth, Jörg: Der Jenaer Weinbau. 1988. 64 Seiten.

€ 8,00

Nr. 132

Peukert, Jörg: Der Freyburger Weinbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. 1999. 84 Seiten.

€ 10,00

Nr. 175

Rhein, Stefan: Martin Luther und der Wein. 2012. 44 Seiten.

vergriffen

Nr. 179

Sommerfeld, Hubertus: Der Weinbau im Mansfelder Land. 2013. 48 Seiten

€ 7,50

Nr. 182

Hellwig, Beate: Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte. 2014. 56 Seiten über die Sonderausstellung im Museum Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut).

€ 10,00

Sachsen

Nr. 72

Bernuth, Jörg: Der Weinbau an der Elbe. 1984. 48 Seiten.

€ 6,00

Nr. 125

Ulrich, Gerd: Archivalien zur Geschichte des sächsischen Weinbaus 1887-1997 unter besonderer Berücksichtigung des Reblausbefalls 1887. 1998. 55 Seiten.

€ 9,00

Nr. 139

Ulrich, Gerd: Studie zur Entwicklung der Rebsorten und ihrer Bezeichnungen im Weinbau Sachsens. 2002. 43 Seiten.

€ 6,50

Nr. 141

Walter, Hannes: Meissener Porzellan und Meißener Wein. 2003. 40 Seiten.

€ 8,50

Nr. 143

Wagner, Andreas: Wandlungen sächsischer Weinbaupolitik im 19. und 20. Jahrhundert. 2003. 32 Seiten.

€ 4,00

Nr. 159

Ulrich, Gerd: Die Sächsische Weinbaugesellschaft. Eine Studie zur Geschichte und Wirkung der Gesellschaft in Sachsen und Deutschland. 2008. 83 Seiten.

€ 10,50

Württemberg

Nr. 8

Graf Adelmann, Raban: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. 1962. 15 Seiten.

€ 2,50

Nr. 33

Baumann, Reinhold: Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. 1974. 17 Seiten.

€ 2,50

Nr. 51

Baer, Otto: Werden, Wachsen und Wirken der württembergischen Weingärtnergenossenschaften. 1979. 80 Seiten.

€ 10,00

Nr. 127

Metzger, Otto: Zum Weinbau im mittleren Taubertal. 1998. 39 Seiten.

€ 5,00

Nr. 163

Quarthal, Franz: Der Weinbau am oberen Neckar. 2009. 24 Seiten.

€ 6,00

Nr. 206 
Susann El Kholi: Essen und Trinken bei den Humanisten. Ein Weingeschenk für den Mainzer Professor Johannes Rhagius Aesticampianus von 1505.
Christine Krämer: De viatore ebrio. Ein Schwank des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (1473–1518) über die Weinsorte Rappes, Weinkultur in der frühen Neuzeit und die Geschichte eines sehr alten Schaumweintyps.
Wiesbaden 2023, 79 Seiten mit farbigen Abb.
€ 11,00

Berlin, Brandenburg

Nr. 152

Prüfer, Lutz H.: Potsdam und der Wein. 2006. 40 Seiten mit Abb.

€ 8,00

Nr. 170

Krätzner, Claus: Zur Geschichte des Weinbaus in der Mark Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Neumark. 2011. 47 Seiten mit Abb.

€ 6,00

Bremen

Nr. 153

Kloft, Hans: Bremen und der Wein. Geschichte, Wirtschaft, Poesie. 2006. 28 Seiten mit Abb.

€ 6,50

Sonstiges Hessen

Nr. 110

May, Hartmut: Weinstadt Dillenburg. Eine kleine Weinchronik über Weintrinken und Weinbau in Dillenburg. 1994. 40 Seiten mit Abb.

€ 6,00

Regionale Weingeschichte Europas

• Allgemein

 

• Frankreich

 

• Italien

 

• Luxemburg

 

• Österreich

 

• Schweiz

 

• Siebenbürgen

 

Allgemein

Nr. 207

Wein und Klima. Mit Beiträgen von Glaser, R., Jones, G., Kahle, M., Nickenig, R., Pfister, R., Roggenkamp, Th., Schultz, H. R.
Wiesbaden 2024, 120 Seiten mit farbigen Abb.

€ 18,50

 

Frankreich

Nr. 174

May, Degenhard: Flacon, Carafon, Bouteille. Zur Geschichte der Weinflasche in Frankreich. 2012. 84 Seiten mit Abb.

€ 15,00

Nr. 192

Seeliger, Hans Reinhard: Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. 2017. 44 Seiten.

€ 8,50

Nr. 199

Busse, Christian: Weinbau und Weinrecht im Reichsland Elsass-Lothringen. 2020. 120 Seiten.

€ 13,50

Italien

Nr. 93

Ansprachen und Vorträge anläßlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele al Adige. 1989. 55 Seiten.

€ 5,00

Nr. 187

Hungerbühler, Plazidus; Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Der Weinbau im Etschlande von Augustin Nagele, Propst zu Gries (1753–1815). 2015. 187 Seiten.

€ 15,00

Nr. 188

Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte. 2015. 83 Seiten.

€ 7,00

Nr. 194

Scartezzini, Helmuth; Zwerger, Roland; Lageder, Alois; Dipoli, Peter: Südtiroler Weinbaugeschichte. Vorträge anlässlich der Jahrestagung 2018 in Südtirol. 2018. 72 Seiten.

€ 11,50

Luxemburg

Nr. 41

Gerges, Martin: Aus der Geschichte des Luxemburger Weinbaus. 1977. 23 Seiten.

€ 3,50

Österreich

Nr. 27

• Franz, Herbert: Zur Kulturgeschichte des Weinbaus in der Wachau. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 11. September 1971 in Krems. 1972. S. 1-14 mit Abb.
• Moser, Lenz: Das Lenz-Moser-Erziehungssystem der Reben und wie es dazu kam. 1972. S. 15-24 mit Abb.

€ 4,00

Schweiz

Nr. 34

Bächtold, Kurt: Aus der Geschichte des Weinbaus in der Ostschweiz. 1974. 17 Seiten.

€ 2,50

Nr. 36

Karlen, Léo: Der Wein im Wallis. 1974. 16 Seiten.

€ 2,50

Siebenbürgen

Nr. 108

Acker, Hans: Weinland Siebenbürgen. Achthundert Jahre Weinbau im Karpatenbogen. 1993. 132 Seiten.

€ 17,00


{rt}

Regionale Weingeschichte außerhalb Europas


China

Nr. 200

Kupfer, Peter: Ursprünge, Überlieferungen und Entwick­lungen der Weinkultur und des Weinbaus in China – Eine Entde­ckungsreise durch neun Jahrtausende. 2020. 299 Seiten.

€ 29,00

 

Israel

Nr. 43

Goor, Asaph: Geschichte des Weines im Heiligen Land. 1977. 22 Seiten.

€ 2,50


Südafrika

Nr. 129

Ambrosi, Hans;Grünewald, Hildemarie; Graf von Dürckheim, Max: Deutsche im Kapweinbau 1652-1999. 1999. 93 Seiten.

€ 14,00

Aufgaben und Ziele

Die Gründer*innen unserer Gesellschaft haben 1959 in der Satzung das Ziel festgelegt, „Freunde des Weins und Kenner der kulturwissenschaftlichen Zusammenhänge zu vereinen“. Wir organisieren eine Kommunikationsplattform für professionelle Weinhistoriker, Weingeschäftsleute und Weinfreunde, die sich für Weinkultur und -historie interessieren. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kultur und der Geschichte des Weines. Die Ergebnisse werden in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht, die unsere Mitglieder kostenlos erhalten. Alle Weinliebhaber*innen, die ihr Wissen um den Wein und dessen Kultur und Geschichte vertiefen möchten, können Mitglieder unseres Vereins werden.

 

Zu unseren wichtigsten Aktivitäten zählen die Herausgabe

  • der Schriften zur Weingeschichte (bis zum Jahre 2020: 200 Hefte),
  • des biographischen Lexikons Persönlichkeiten der Weinkultur (2. Aufl. 2002, mit laufenden Ergänzungen im Internet),
  • der Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines. Sie ist eine Literaturdokumentation der deutschsprachigen Weinliteratur.

 

Außerdem unterhält die Gesellschaft eine

  • weingeschichtliche Bibliothek (als Abteilung in der Hauptbibliothek der Hochschule Geisenheim: zurzeit ca. 2.000 Bände),
  • Sammlung von historischen Münzen mit Weinmotiven (im „Museum für Weinkultur“, Deidesheim),
  • Sammlung von Briefmarken mit Weinmotiven,
  • Sammlung von historischen Weinetiketten.

 

Ehrung für Dr. Gerhard Stumm mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz am 14.3.2012

Dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Gerhard Stumm, wurdeim Auftrag des Ministerpräsidenten Kurt Beck von der Umweltministerin Ulrike Höfken in Mainz die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Die Anerkennung erfolgte für sein umfassendes ehrenamtliches Engagement in der katholischen Kirche, der Politik und beim Naturschutz.

Die Gesellschaft gratuliert ihrem Vorstandsmitglied und schließt sich den Worten der Ministerin Höfken an: „Eine derart breit gefächerte und kontinuierliche Arbeit im Ehrenamt ist wirklich außerordentlich und hat Anerkennung verdient“! Dabei wurde die Arbeit von Dr. Stumm für unsere Gesellschaft noch nicht eigens berücksichtigt.

Auszeichnung für Dr. Bernd H.E. Hill mit dem Ehrenpreis des Weinbau-versuchsringes Pfalz am 13.12.2012 in Neustadt/Weinstr.

Dem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Bernd H.E. Hill, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Ehrenpreis des Weinbauversuchsrings Pfalz überreicht. In seiner Laudatio hob der Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank die Verdienste für die Rebenzüchtung und das Sortenwesen hervor. Insgesamt hat Dr. Hill einen wichtigen Beitrag zum erweiterten Sortenportfolio und zur gestiegenen Bedeutung des Anbaugebietes Pfalz in der Rotweinerzeugung geleistet.

Quelle: Der Deutsche Weinbau. 2013, Nr. 2, Seite 38 mit Foto.

Seite 16 von 19

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Impressum | Datenschutzerklärung | Bildquellen | Wir unterstützen