2019: Wagner, Armin: Joseph von Ried
Wagner, Armin:
Joseph von Ried. Der Winzergeneral – Badische Weinbaugeschichte am Beispiel des Rebortes Durbach
Selbstverlag 2018.
218 Seiten.
39,00 Euro (zu beziehen über A. Wagner, Tel: 07821 5038 415; E-Mail:
„Niemand vor ihm und niemand nach ihm hat jemals so viel für Durbachgetan und bewirkt, wie Joseph von Ried. Ohne seinen Qualitätsweinbauund seine innige Verbindung zu Durbach wäre diese Gemeindebis heute ein eher unscheinbares, unbedeutendes und austauschbaresWeindorf in Baden geblieben.“ So beschreibt Armin Wagner dengroßen Sohn der Ortenau, der jahrzehntelang als Feldmarschall, General-Feldzeugmeister und Oberbefehlshaber in Diensten der ÖsterreichischenArmee stand aber auch ein hervorragender Landwirt undWeinbauer war und den Qualitätsweinbau mit allen Mitteln förderte.Die Familie Ried stammt aus dem Wasgau, wo ihre Herkunft bis insfrühe 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Im 16. Jahrhundertsiedelte ein Familienstrang in das Bodenseegebiet.Bis in das Jahr 1762 kann die Familie Ried gesichert in der Ortenauzurückgeführt werden.
Joseph von Ried, geboren 1717, trat nach seiner Schulausbildung imberühmten Badischen Jesuiten-Kolleg in die Badische Armee ein. SeineStationen werden präzise geschildert. Dank seiner Erfolge und Kenntnissebrachte er es bis zu seinem Tod am 10.12.1779 zum General-Feldzeugmeister. In der Frauenkirche zu Günzburg wurde er beigesetzt.Ähnlich erfolgreich wie seine militärische Laufbahn ist auch seine präzise,ausführlich geschilderte politische Karriere vom ÖsterreichischenGesandten am Preußischen Königshof bis zum von Kaiser Josef II.ernannten bevollmächtigten Minister im Schwäbischen Kreis des HeiligenRömischen Reiches Deutscher Nation. In allen Stationen hieltmit ihm Durbacher Wein Eingang. Aufgrund der guten Qualitäten desDurbacher Klevner – mehr als 200 Jahre wurde Durbach das „Clevner-Dorf“ genannt – wurde im Jahre 1819 die komplette Ernte noch vorder Weinlese von der Markgräflichen Familie aufgekauft. Wenn auchvon der Rebsorte Traminer die Rede ist, so lässt sich nicht nachweisen,dass Traminer als autochthone Rebsorte gewachsen ist. Bei der Weinbezeichnung„Traminer“ handelt es sich wie zu dieser Zeit üblich umeine Herkunftsbezeichnung. Viele Einwanderer aus ganz Italien brachtenihre Rebstöcke mit in die neue deutsche Heimat. Nachweislich warder Durbacher Traminer bis zum Ende der 1969er-Jahre die beherrschendeWeißwein-Rebsorte im Durbachtal.
Sehr breiten Raum nimmt die Beschreibung der von der Großfamiliebewirtschafteten, zum größten Teil durch Zukauf erworbenen Höfefür den Zeitraum Ende des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts ein. Eswaren Bewirtschaftungseinheiten, in denen sowohl Landwirtschaft,Obstbau und Weinbau betrieben wurde, wobei der weinbauliche Anteilkontinuierlich wuchs. Ab dem 18. Jahrhundert waren fast 100 Prozentder Gemeindeflächen mit Reben und Wald bestanden.Wagner beschreibt die während dieser Jahrhunderte angepflanztenRebsorten, wobei er sich auf Veröffentlichungen von Johannes Metzgeraus dem Jahr 1827 sowie auf Erträgnislisten aus dem Archiv der FamilieNeveu bezieht.
Auch die „Futterkräuter“ finden Erwähnung, da eine gute Viehhaltungals Vorbedingung für einen erfolgreichen Weinbau galt.Der Familie von Neveu gebührt das weinbaugeschichtliche Verdienstder Fortführung der Riedschen Weinbautradition bis ins 21. Jahrhunderthinein. Seit über 200 Jahren führt sie den Weinbau in der sechstenGeneration fort.
Das hier vorgelegte und reich bebilderte Buch beleuchtet die Weinbau-Geschichte Durbachs und Joseph von Rieds sehr anschaulich undbietet sich auch gut als Geschenk an.
Verfasser: Gerhard Stumm
Aus: Mitteilung der GGW 1/2019