Weinkulturen der Pfalz – gestern, heute, morgen
- Details
- Kategorie: News - Infos
Auf Anregung unseres Mitglieds Dr. Thomas Wilhelm möchten wir auf eine Tagung des Historischen Vereins der Pfalz in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz aufmerksam machen, die auch für Mitglieder der Gesellschaft für Geschichte des Weines e. V. spannend sein dürfte:
Thema: Weinkulturen der Pfalz – gestern, heute, morgen
Veranstaltungsort:
DLR-Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Breitenweg 71 , 67435 Neustadt (Weinstraße)
in der Aula
21. November 2025 | 10.00 Uhr 18.00 Uhr
22. November 2025 | 10.00 Uhr 13.00 Uhr
Wein war und ist mehr als nur Konsumgut. Dichter und Denker haben ihn besungen, Künstler hielten die Mühen des Weinbergs und Freuden des Becherns in ihren Werken fest, Kirchen- und Dorfgemeinschaften finden im Trinken zusammen. Er wurde vom Wirtschaftsfaktor zum Kulturgut und von da an zum Identitätsstifter einer ganzen Region. Seine Vielfalt ist das Ergebnis von Boden, Klima und des bisweilen auch kunstfertigen Werks der Winzer. Doch Wein ist nicht nur Genussmittel und Kulturgut. Er prägt (Kultur-)Landschaften und Gesellschaften, was wiederum angesichts von Klima- und Strukturwandel mit großen Herausforderungen einhergeht.
Die Tagung nimmt die Vielfalt der Weinkultur der Pfalz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick. „Weinkulturen der Pfalz – gestern, heute, morgen“ beleuchtet die Entwicklung des Weinbaus aus kulturhistorischer und gesellschaftlicher Perspektive und fragt nach der Bedeutung der Weinkultur für die Identität und die Prägung einer Region. In mehreren thematischen Blöcken setzt sich die Tagung mit der Geschichte des Weins auseinander, diskutiert aktuelle Herausforderungen und wagt einen kleinen Blick in die Zukunft.
Tagungsprogramm:
Für das Programm konnten renommierte Vortragende aus der Wissenschaft, der Architektur, der Weinwirtschaft und dem Kulturbereich gewonnen werden. Das Programm steht hier zum Download bereit.
Der Weincampus ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Am Freitag fährt die Buslinie 514 ab Neustadt HBF bis zu "Mußbach Weincampus". Vom Bahnhof Mußbach sind es ca. 15 Minuten zu Fuß. Vor Ort stehen auch ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über das Veranstaltungsportal Eveeno über den folgenden Link möglich: https://eveeno.com/weinkulturen
Ebenso ist eine Anmeldung über die Geschäftsstelle
Wichtiger Hinweis:
Für Kaffee und Tee sowie Getränke vor Ort wird gesorgt. In der näheren Umgebung gibt es darüber hinaus verschiedene Angebote für die Mittagspause. Außerdem besteht die Möglichkeit, am Freitag, 21.11, an einem gemeinsamen Mittagessen vor Ort teilzunehmen (als Stehempfang mit vegetarischer Option). Der Selbstzahleranteil beträgt 10 Euro (inkl. Getränke) und ist vor Ort zu zahlen oder rechtzeitig unter Angabe des Verwendungszweckes "Weinkultur Lunch" auf das Konto des Historischen Vereins der Pfalz e.V. bei der Stadtsparkasse Vorderpfalz zu überweisen:
DE72 5455 0010 0380 0220 12
BIC GENODE61SP
Dies bitte bei Teilnahme bei der Anmeldung mit anzugeben.
Historischer Verein der Pfalz e.V.
c/o Historisches Museum der Pfalz
Domplatz 4
67346 Speyer
06232 1325 26

