Offener Brief von Präsident Prof. Dr. Andreas Otto Weber an den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer

Im Rahmen der Jahrestagung 2025 der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. wurde ein bedeutender archäologischer Fund vorgestellt:
eine römische Weinkelteranlage in Odernheim am Glan, identifiziert durch das Engagement unseres wissenschaftlichen Beiratsmitglieds Prof. Dr. Michael Matheus.

Als Reaktion auf den drohenden Verlust dieses außergewöhnlichen Kulturdenkmals hat sich Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Präsident der GGW, in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Alexander Schweitzer, gewandt.

Der Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V., Prof. Dr. Andreas Otto Weber,  plädiert darin eindringlich für eine bergende Sicherung und sichtbare museale Präsentation der Anlage – sei es vor Ort oder in einem geeigneten museumspädagogischen Kontext.

Die römische Weinkelter in Odernheim bietet nicht nur neue Einblicke in die Frühgeschichte des deutschen Weinbaus, sondern birgt auch Chancen für den Tourismus und das kulturelle Selbstverständnis der Region.

📄 Lesen Sie hier den vollständigen Brief

 

Im Rahmen seines offenen Briefs verweist Prof. Dr. Andreas Otto Weber auf ein erfolgreiches Vorbildprojekt:
Die Translozierung eines spätmittelalterlichen Winzerhauses aus Matting bei Regensburg in das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim.

Aus einem fast vergessenen Steinhaus wurde ein kultureller Anziehungspunkt – heute Herzstück der „Baugruppe Mittelalter“ und Symbol gelebter Weinkultur.

Die Website des Museums veranschaulicht die Erschließung und Vermittlung historischer Architektur.

📄 PDF Anlage zur Internetpräsenz des Winzerhauses

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.