Prof. Matheus: Römischer Weinbau an Nahe und Rheinhessen

HIER lesen Sie den Artikel von Prof. Dr. Michael Matheus "Römischer Weinbau an der Nahe und in Rheinhessen"!

Mit der Publikation „Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel“ (2019) von Prof. Matheus wurde u.a. die Frage erneut aufgegriffen, ob römischer Weinbau an Nahe und Rheinhessen nachweisbar ist. Historische Befunde wurden kritisch gesichtet und mit neuesten archäologischen Entdeckungen in Beziehung gesetzt – spannende Einblicke für alle, die Wein und Geschichte verbinden möchten.

Die fast zweitausendjährige Weinbautradition der Region ist mehr als nur Historie: Sie steht für Beständigkeit, Authentizität und das Zusammenspiel von Tradition und Innovation. Durch Storytelling lassen sich historische Wurzeln lebendig erleben – von römischen Weinkulturen über überlieferte Lagen bis hin zu idealen Naturbedingungen.

Auch der Weintourismus profitiert: Der römische Weinkelterfund von Odernheim am Glan kann als zentraler Bezugspunkt dienen, um Geschichte, Kultur und aktuelle Weinproduktion eindrucksvoll zu verbinden. Orte wie Boos, der Disibodenberg und das Freilichtmuseum Bad Sobernheim verschmelzen Geschichte, Kultur und Wein in spannenden Erlebnisformaten.

Für Winzer:innen ist diese Kontinuität eine Quelle der Motivation: Sie zeigt, dass ihre Vorfahren Krisen meisterten und den Weinbau über Jahrtausende erhalten haben – eine Inspiration für Gegenwart und Zukunft.


Prof. Dr. Michael Matheus

Michael Matheus lehrte nach Stationen in Trier und Essen von 1994 bis 2018 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er war Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom (2002–2012), Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL) Rheinland-Pfalz (bis 2020) sowie Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums in Venedig (2013–2021). Seit 2021 ist er Ehrenvorsitzender des IGL. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der vergleichenden europäischen Geschichte des Mittelalters, insbesondere zu Stadt- und Siedlungsgeschichte, zur Geschichte von Handel und Verkehr sowie zu interkulturellen Beziehungen und internationalen Forschungstraditionen. Seit über vierzig Jahren beschäftigt er sich epochenübergreifend mit Themen der Weingeschichte und Weinkultur und engagiert sich seit langem in der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. .