Historisches rund um den Wein an der Mosel

Historisches und Kurioses rund um den Moselwein

Weinliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten: Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte des Moselweins von 1857 bis in die 1960er Jahre – von glanzvollen Höhen bis zu herausfordernden Zeiten.

Haben die Kelten und Römer den Wein einst an die Mosel gebracht, so ist er bis heute ein zentraler Baustein der Region. Wer erinnert sich noch an Weinschröter und Küfer? Der Wandel und die Entwicklung des Moselweins lassen sich in dieser Ausstellung auf faszinierende Weise nachverfolgen.

Stellen Sie sich vor: In der Blütezeit der Moselweine um die Jahrhundertwende gehörten Moselweine sogar zur Getränkekarte der Titanic. Führende Hotels weltweit achteten darauf, berühmte Moselweinlagen anzubieten. Originaldokumente aus Trier bis Koblenz zeigen, wie Weinbau und -verkauf sich entwickelten – und wie Verkäufer auf Krisen reagierten.

Erfahren Sie zudem mehr über die Sektsteuer, den Widerstand dagegen und kreative Werbemaßnahmen der Zeit.

Und die Location selbst erzählt Geschichte: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Kloster Machern war schon im 16. Jahrhundert eng mit dem Wein verbunden – interessante Einblicke in den Weinzins um 1560 warten hier auf Entdeckung.

Mehr zur Ausstellung? Werfen Sie einen Blick auf das Plakat zur Ausstelung [hier ansehen]!

Ausstellungsdauer: 16. August bis 02. November 2025