Öffentliches Symposium zur Weingeschichte am 27. Mai 2022 in Retz im Weinviertel
Mit Vorträgen zur Weingeschichte in Niederösterreich und in den Nachbarregionen in Tschechien, Rumänien und Ungarn. Das Symposium steht allen Interessierten offen. Anmeldung bis Mitte Mai möglich!
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. bietet in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens am 27. Mai in Retz/Niederösterreich für alle Weinfreunde ein öffentliches weingeschichtliches Symposium an. Das Symposium wird sich vor allem der Weingeschichte der zwei benachbarten Weinregionen Niederösterreich und Südmähren widmen und darüber hinaus den Blick nach Rumänien und Ungarn, nach Siebenbürgen und in das Siedlungsgebiet der Donauschwaben weiten.
Freitag, 27. Mai 2022 ab 9.30 Uhr im Hotel Althof in Retz
Symposium zur Weingeschichte in Niederösterreich und in den Nachbarregionen in Tschechien, Rumänien und Ungarn
im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. vom 25.–29. Mai in Retz/Niederösterreich
Programm
9.30 Uhr | Prof. Dr. Andreas Otto Weber: Einführung in die Tagungsthematik |
10.00 Uhr | Prof. Dr. Andreas Otto Weber (Erlangen/München): Bistümer und Klöster als Förderer der Weinkultur in Niederösterreich im Mittelalter |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Mag. Dr. Elisabeth Gruber/Mag. Dr. Thomas Kühtreiber (Universität Salzburg, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Krems/Donau): Vorstellung des Forschungsprojekts „Klosterhöfe in der Wachau“ am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) |
11.30 Uhr | Ph. Dr. Martin Markel (Masaryk-Universität Brno): Aspekte der Weinbaugeschichte in Mähren in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert |
12.15 Uhr | Dr. Bernd Müller Kaller: Weinbau der Fürsten Liechtenstein in Mähren in der Frühen Neuzeit |
13.00 Uhr | Imbiss |
14.00 Uhr | Prof. Dr. Karl Vocelka (Universität Wien): Buchvorstellung Wein in Österreich: Die Geschichte |
14.45 Uhr | Prof. Dr. Andreas Otto Weber (Erlangen/München): Deutschsprachige Siedler und Minderheiten und der Weinbau in Südosteuropa |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
Anschließend Zeit zur freien Verfügung | |
18.00 Uhr | Öffentlicher Festvortrag von Prof. Dr. Erich Landsteiner (Universität Wien) zur Geschichte des Weinbaus in Retz und im Weinviertel im Rathaus der Stadt Retz |
20.00 Uhr | Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben als Winzer in Rumänien und Ungarn: gestern und heute. Geführte Weinprobe mit den Weinerzeugern und Heurigenjause, Hotel Althof, Retz |
Anmeldung:
Teilnahmekosten:
Organisation:

