Guarinoni, Hippolytus, zu Hoffberg und Volderthurn (1571-1654)

Hippolytus GUARINONI zu Hoffberg und Volderthurn − Kaiserlicher Rat und Hofmedicus, Stadtarzt zu Hall in Tirol.
* 1571 in Trient;
† 1654 in Hall (Tirol).

Noch im 17. Jahrhundert wurden die roten Trauben zumeist gekretzert, indem man den Most der in der Torggl ausgepressten Trauben rasch durch einen geflochtenen Seihkorb, die "Krätze", fließen ließ und so einen hellen Most und frischen Wein bekam. Die Kretzerweine, auch Höpfweine genannt, waren süffig, gerbstoffarm und anregend zugleich.
Er zog gegen ihre Beliebtheit mit drastischen Anschuldigungen ins Feld, nannte sie "ein hitzerzeugendes Malefizgetränk", "Saugeschlepper" und "größten Unflat auf Erden". Er ließ nur die Herstellung von Vergärner-Weinen gelten, bei der die Maische ohne vorheriges Abpressen von den Trestern in großen, stehenden Fässern, den "Standern", vergären musste.
Er widmete diesem Thema ein Monsterwerk mit dem Titel "Von Grewelen der Verwüstung Menschlichen Geschlechts" (Von den Greueln der Verwüstung menschlichen Geschlechts), das 1610 in Ingolstadt erschien. Dieses Buch enthält auch eine ziemlich genaue Beschreibung der damals bekanntesten Tiroler Weine, unter ihnen die "Vernätscher" (Vernatschweine), der "Schappser" (Schabser), der "Brixner und Clausner", Botzner, Grisser, "Cartätscher" (Kurtatscher), der "Calterer Seewein", der "Missaner und Epaner" (Missianer und Eppaner), "Nalser" u.a.
Seine Warnung vor den Kretzerweinen und sein Eintreten für die Vergärner hatte einen vollen Erfolg. Das Auspressen der Trauben in den Torggeln nahm stark ab und das langsame Vergären der Maische mitsamt den Trestern fand immer mehr Anhänger. Die für diese Weinbereitung besonders geeignete Vernatschtraube wurde in Südtirol immer stärker angebaut.
Er war Verfasser umfangreicher Traktate.

Veröffentlichungen:
siehe Weinbibliographie [Schoene3]

Quellen:
Hans Graf Huyn: Das Tiroler Weinbuch. Seewald Verlag, Stuttgart 1969, S. 38−40. Schoene Nr. 9710
Anton Dörrer: Zum 300. Todestag von Guarinoni H. In: Der Schlern, Monatsschrift für Volks- und Heimatkunde, Jg. 1954, S. 194−197.

Autor:
Dr. Hermann Fraas, Bozen, Italien

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.