Canstein, Carl-Jost Freiherr von (1898-1979)

Dr. Freiherr Carl-Jost von Canstein

Carl-Jost Freiherr von CANSTEIN - Dr. jur., Ministerialrat.
* 1.11.1898 in Dortmund;
† 15.4.1979 in Bonn.

Besuch des Gymnasiums in Dortmund.
1916−1920 Kriegseinsatz mit schwerer Verwundung.
Anschließend bis 1922 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn.
1923 Promotion zum Dr. jur.
1922−1925 Referendarzeit in Königswinter, Geldern und Düsseldorf.
1925 Große jur. Staatsprüfung.
Reg.-Ass. in Minden bis 1928.
In den folgenden Jahren bis 1936 als Reg.-Rat Leiter des Landwirtschafts-, Weinbau- und Domänendezernats bei der Bezirksregierung in Trier.
1936 Versetzung an das Oberpräsidium in Koblenz, Beförderung zum Oberregierungsrat, Leiter des Referats Landwirtschaft und Weinbau sowie des Preisbildungsreferates für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
1938 Berufung in das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Ernennung zum Ministerialrat, Sonderauftrag für die Geschäftsführung der Hauptvereinigung Milch und Fettwirtschaft.
Am 22.7.1944 wurde er von den Aufgaben entbunden und zur Wehrmacht eingezogen.
Er und seine Familie waren der Verfolgung durch die Gestapo ausgesetzt.
Nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde er auf eigenen Antrag wegen der Folgen der in beiden Weltkriegen erlittenen schweren Verwundungen am 1.11.1945 in den Ruhestand versetzt.
Ende 1949 kehrte er in den Staatsdienst zurück.
Er übernahm die Leitung des Weinbaureferats in der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt, deren Aufgaben 1950 auf das BML übergingen.
1950−1963 Referatsleiter für Weinbau im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) in Bonn.
Um der zunehmenden Reblausverseuchung zu begegnen, war es ein Hauptanliegen seiner ministeriellen Tätigkeit, die Rebflächen auf Pfropfreben umzustellen.
1950 richtete er den Bundesausschuss für Weinforschung als Beirat des BML ein, dessen Vorsitz er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Im selben Jahr trat die Bundesrepublik Deutschland unter seiner Mitwirkung dem Internationalen Amt für Rebe und Wein (OIV), Paris, bei. Er war OIV-Delegierter der Bundesrepublik und Vertreter des Leiters der deutschen Delegation.
Als Vertreter der Bundesregierung hat er in den Beratungen bei der EG-Kommission und beim Europarat an den Grundlagen für den gemeinsamen europäischen Weinmarkt mitgearbeitet. Durch seine Aufgaben zur Sicherung und Förderung des deutschen Weinbaues war er an den Vorbereitungen und am Zustandekommen des 1961 in Kraft getretenen Weinwirtschaftsgesetzes wesentlich beteiligt.

Ehrung:
1962 Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschichte des Weines.

Veröffentlichungen:
siehe Weinbibliographie [Schoene3]

Autor:
Bernhard Steinlein, Bonn