Vorlesungsreihe in Geisenheim zur Geschichte des Weinbaus und Weinhandels
Neuer Vorlesungszyklus im WS 2021/22 mit Dr. Daniel Deckers an der Hochschule Geisenheim - Teilnahme online!
Hochschule Geisenheim University Wintersemester 2021/22
Zur Lage des deutschen Weins
Ein Vorlesungszyklus von und mit Dr. Daniel Deckers (FAZ/HGU)
Seit dem Jahr 2014 Jahren bietet die Hochschule Geisenheim University im Rahmen der Vorlesung „Weltweinbau“ einen eigenen Zyklus über die Geschichte des Weinbaus und des Weinhandels im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland an. Diese Tradition soll auch in diesem Wintersemester gepflegt werden.
Die vier "klassischen" Vorlesungen, die die Zeitspanne zwischen dem frühen 19. Jahrhundert und der Gegenwart umfassen, werden wieder von überall her digital erlebbar sein – individuelle Weinbegleitung erwünscht. Die Auftaktvorlesung ist wieder einem Spezialthema gewidmet. Sie ist als Präsenzveranstaltung mit Weinbegleitung geplant, wird aber auch im Livestream zu sehen sein.
Der Vorlesungszyklus steht auch interessierten Mitgliedern der Gesellschaft für Geschichte des Weines offen. Wir danken der Hochschule Geisenheim für diese Möglichkeit. Eine vorherige Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung ist erforderlich. Senden Sie dazu bitte eine Email an Ruth Lehnart Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie erhalten im Anschluss den Zugangslink zur Vorlesung.
Mi, 24.11.2021 - 18:00 s.t. – 19:30 (Präsenzveranstaltung/digital)
Beten und arbeiten – lassen
Das Erbe des Weinbaus von Klöstern, Kirchen und Spitälern
Mi, 8.12.2021 - 18:00 s.t. – 19:30 (digital)
„... so will ich Rheinwein haben“
Deutscher Wein im langen 19. Jahrhundert
Mi 15.12.2020 - 18:00 s.t. – 19:30 (digital)
Trinkt deutschen Wein
Konturen des neuzeitlichen Weinbaus 1918-1933
Mi 22.12.2020 - 18:00 s.t. – 19:30 (digital)
Deutscher Wein an Donau und Rhein
Weinbau und Weinwirtschaft zwischen 1933 und 1945
Mi 05.01.2021 – 18:00 – 20:00 (digital)
Ein deutsches Weinwunder?
Zur Lage des deutschen Weins seit 1945
Den Link zur Veranstaltung schickt in bewährter Weise Ruth Lehnart nach vorheriger Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.