Kramer, Otto (1891-1991)

KRAMER, Otto, Dr. phil. habil., Direktor und Professor. * 31.5.1891 in Arolsen, † 9.2.1991 ebd. verh. 25.2.1920 mit Hildegard Fischer, Dortmund (1893−1990). 2 Töchter, 1 Sohn.

1900−06 Besuch des Realprogymnasiums, anschl. bis 1910 Realgymnasium in Iserlohn. 1910−13 Studium an der Univ. in Bonn, Abschluss an der Univ. Greifswald. 1914−18 Kriegsdienst. 1919 Promotion zum Dr. phil. und Hilfsassistent am Botanischen Institut der Univ. Greifswald. Ab 1919 Wiss. Assistent bei Prof. K. Kroemer an der Pflanzenphysiologischen Versuchsstation in Geisenheim. Dort Arbeiten über Sulfithefen, SO2-Einfluss auf Hefen, die Giftwirkung von Senföl auf Mikroorganismen (in Italien später: Senfölgas freigebende Paraffintabletten "Flor stop" gegen Kahmhefen). Ab 1921 Studienrat und Laborvorstand an der Hess. Wein- und Obstbauschule in Oppenheim, als Nachfolger von F. Muth. 1923 Ausweisung durch die französische Besatzungsmacht. 1924 Nachfolge von Prof. Meißner als Vorstand der Württembergischen Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo er 15 Jahre lang tätig war. 1939 wurde er Leiter der Abt. Weinchemie und Gärungsphysiologie an der Versuchs- und Forschungsanstalt in Klosterneuburg. 1941 Habilitation an der Hochschule für Bodenkultur in Wien; danach Lehrauftrag als Honorar-Prof. K. war Mitglied des Reichsausschusses für Weinforschung, Mitglied im Reichsforschungsdienst und Reichsbeauftragter für die Internationalen Weinbaukongresse. Seine Bemühungen in diesen Jahren galten der Entwicklung des österreichischen Weinbaus. In zahlr. Veröffentlichungen versuchte er die wiss. Erkenntnisse der Praxis nutzbar zu machen.

Veröffentlichungen: Schädlingsbekämpfung vor dem Austrieb der Reben. In: Wein und Rebe 1935/36, S. 313 u.a. − Kellerwirtschaftliches Lexikon, Neustadt a.d.W., 1954 und 1962. Die moderne Kellerwirtschaft; Weinblattbücherei B. 26, Meininger, Neustadt a.d.W. 1957. − Weinbau und Weinbehandlung vor 100 Jahren. In: Das Weinblatt 51, 1957. S. 304−306, 348−351. − Die Weinveredlungsmethoden im Altertum. In: Das Weinblatt 52, 1958, S. 439−441, 460−461.

Literatur: F. Zweigelt: Das Weinland 1941, S. 79; Geisenheim 1872−1972, S. 113.

Autor: Tr.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.