• Baden + Württemberg
• Franken + sonstiges Bayern
• Hessische Bergstraße + Rheingau + sonstiges Hessen
• Nord-Deutschland: Berlin, Brandenburg + Bremen
• Ost-Deutschland: Saale-Unstrut + Sachsen
• Rheinland-Pfalz: Ahr + Mittelrhein + Mosel, Saar, Ruwer + Nahe + Pfalz + Rheinhessen
Ahr
Nr. 10 |
Rausch, Jakob: Die Geschichte des Weinbaus an der Ahr.1963. 11 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 67 |
Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb. |
€ 8,50 |
Nr. 146 |
Herborn, Wolfgang: Der Weinbau an der Ahr im frühen und hohen Mittelalter. 2004. 75 Seiten. |
€ 9,00 |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Baden
Nr. 14 |
Endriss, Gerhard: Der badische Weinbau in historisch-geographischer Betrachtung. 1965. 27 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 23 |
Spahr, Gebhard: Wein und Weinbau im Bodenseeraum. 1970. 36 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 40 |
Götz, Bruno: Die Geschichte des Weinbaues von Freiburg. 1976. 24 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 73 |
Schenk, Walter; Hoffmann, Kurt M.: Zur Familie der Burgunder. 1100 Jahre Blauer Spätburgunder in Bodman am Bodensee. 1985. 40 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 124 |
Brucker, Philipp / Hachenberger, Richard / Trogus, Heinz: In der Ortenau. 1998. 32 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 160 |
Schruft, Günter: 100 Jahre Naturweinerzeuger und Prädikatsweingüter (VDP) in Baden 1907–2007. 47 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 165 |
Schruft, Günter: Markgräfler Winzer - Die ersten Mitarbeiter von Dr. Adolph Blankenhorn am Oenologischen Institut Karlsruhe. 2009. 88 Seiten. |
€ 11,50 |
Schruft, Günter: Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden. 2015. 151 Seiten. |
€ 16,50 |
Franken, sonstiges Bayern
Nr. 11 |
Breider, Hans: Der fränkische Weinbau in der Landschaft. 1964. 15 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 54 |
Breider, Hans: Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaues. 1980. 40 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 162 |
• Häußler, Theodor: Der Baierwein einst und heute. 2008. S. 1-40. |
€ 9,00 |
Seeliger, Hans Reinhard: |
€ 10,50 |
|
Nr. 197 |
Weber, Andreas Otto: Die Anfänge der fränkischen Weinkultur – von der Karolingerzeit bis zur ersten Jahrtausendwende. 2019 56 Seiten |
Hessische Bergstraße
Nr. 29 |
Eichhorn, Ernst: Geschichte und Bedeutung des Weinbaues an der hessischen Bergstraße. 1972. 12 Seiten. |
€ 2,50 |
Mittelrhein
Nr. 49 |
Prößler, Helmut: Das Weinbaugebiet Mittelrhein in Geschichte und Gegenwart. 1979. 120 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 107 |
• Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. S. 5-25. |
€ 6,00 |
Mosel, Saar, Ruwer
Nr. 25 |
Christoffel, Karl: Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. 1971. 24 Seiten. |
vergriffen |
Nr. 107 |
Prößler, Helmut: Koblenz 2000 Jahre und der Wein. 1993. 36 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 154 |
Frieden, Karl-Heinz: Entwicklung des Weinbaus an der Obermosel. 2006. 28 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 167 |
Schmitt, Roland: Zur Geschichte des Weinbaus im Bliesgau und an der oberen Saar (Saar-Blies-Winkel). 2010. 32 Seiten. |
vergriffen |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Nahe
Nr. 148 |
Schmitt, Friedrich: Geschichte des Weinbaus an der Nahe. 2004. 48 Seiten. |
€ 6,00 |
Hoffmann, Peter; Hofäcker, Werner; Stumm, Gerhard: Die drei preußischen Staatsdomänen in Rheinland-Pfalz: Trier, Niederhausen-Schloßböckelheim und Marienthal. 2019. 124 Seiten. |
€ 12,00 |
Pfalz
Nr. 67 |
Variatio delectat II. 1983. 48 Seiten mit Abb. |
€ 8,50 |
Nr. 169 |
Adams, Karl: Der Herrenhof in Neustadt-Mußbach an der Weinstraße. Fronhof, Johannitergut, Kulturzentrum, ältestes Weingut der Pfalz. 2010. 64 Seiten. |
vergriffen |
Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten. |
€ 16,50 |
Rheingau
Nr. 20 |
Kalinke, Helmut: Der Rheingau, Weinkulturzentrum gestern, heute und morgen. 1969. 52 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 22 |
Staab, Josef: Beiträge zur Geschichte des Rheingauer Weinbaus. 1970. 39 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 30 |
Schaefer, Albert: Die alte Rheingauer Freiheit. 1973. 22 Seiten. |
€ 3,50 |
Nr. 32 |
Struck, Wolf-Heino: 1000 Jahre Weinbau in Wiesbaden-Schierstein. Zur Geschichte der Weinkultur in urbanisierter Zone am Rande des Rheingaus. 1973. 43 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 52 |
Labonte, Christian Josef: Rheingauer Wein- und Geschichtschronik von 1626 bis 1848. 1979. 105 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 77 |
Busch, Jörg W.: Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. 1986. 64 S. |
€ 9,00 |
Nr. 81 |
Staab, Josef: Die Zisterzienser und der Wein am Beispiel des Klosters Eberbach. 1987. 20 Seiten. |
€ 4,00 |
Nr. 121 |
Vorster, Karl Anton v.: Der Rheingauer Weinbau aus selbst-eigener Erfahrung und nach der Naturlehre beschrieben (Faksimiledruck nach dem Original von 1765). 1997. 408 Seiten. |
€ 20,00 |
Nr. 142 |
Wagner, Frank: Eltville, die Weinburg des Kurstaates Mainz. 2003. 56 Seiten. |
€ 7,50 |
Nr. 166 |
Hepp, Rowald: Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads. 2010. 28 S. |
€ 7,00 |
Rheinhessen
Nr. 19 |
Koch, Hans-Jörg: Rheinhessen/Weinhessen. Skizzen aus 2000 Jahren. 1969. 8 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 168 |
Jung, Patrick; König, Margarethe: Zur Frage des römischen Weinbaus in Rheinhessen. 2010. 80 Seiten. |
€ 10,50 |
Wagner, Andreas (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015. 2016. 115 Seiten. |
€ 10,00 |
|
Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans-Günther; Adams, Karl; Hoos, Günter: Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. 2016. 160 Seiten. |
€ 16,50 |
Saale - Unstrut
Nr. 65 |
Bernuth, Jörg: Der Thüringer Weinbau. 1983. 40 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 85 |
Bernuth, Jörg: Der Jenaer Weinbau. 1988. 64 Seiten. |
€ 8,00 |
Nr. 132 |
Peukert, Jörg: Der Freyburger Weinbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. 1999. 84 Seiten. |
€ 10,00 |
Rhein, Stefan: Martin Luther und der Wein. 2012. 44 Seiten. |
€ 7,00 |
|
Sommerfeld, Hubertus: Der Weinbau im Mansfelder Land. 2013. 48 Seiten |
€ 7,50 |
|
Hellwig, Beate: Die Vielfalt der Trink- und Schenkgefäße im Lauf der Jahrhunderte. 2014. 56 Seiten über die Sonderausstellung im Museum Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut). |
€ 10,00 |
Sachsen
Nr. 72 |
Bernuth, Jörg: Der Weinbau an der Elbe. 1984. 48 Seiten. |
€ 6,00 |
Nr. 125 |
Ulrich, Gerd: Archivalien zur Geschichte des sächsischen Weinbaus 1887-1997 unter besonderer Berücksichtigung des Reblausbefalls 1887. 1998. 55 Seiten. |
€ 9,00 |
Nr. 139 |
Ulrich, Gerd: Studie zur Entwicklung der Rebsorten und ihrer Bezeichnungen im Weinbau Sachsens. 2002. 43 Seiten. |
€ 6,50 |
Nr. 141 |
Walter, Hannes: Meissener Porzellan und Meißener Wein. 2003. 40 Seiten. |
€ 8,50 |
Nr. 143 |
Wagner, Andreas: Wandlungen sächsischer Weinbaupolitik im 19. und 20. Jahrhundert. 2003. 32 Seiten. |
€ 4,00 |
Ulrich, Gerd: Die Sächsische Weinbaugesellschaft. Eine Studie zur Geschichte und Wirkung der Gesellschaft in Sachsen und Deutschland. 2008. 83 Seiten. |
€ 10,50 |
Württemberg
Nr. 8 |
Graf Adelmann, Raban: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. 1962. 15 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 33 |
Baumann, Reinhold: Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. 1974. 17 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 51 |
Baer, Otto: Werden, Wachsen und Wirken der württembergischen Weingärtnergenossenschaften. 1979. 80 Seiten. |
€ 10,00 |
Nr. 127 |
Metzger, Otto: Zum Weinbau im mittleren Taubertal. 1998. 39 Seiten. |
€ 5,00 |
Nr. 163 |
Quarthal, Franz: Der Weinbau am oberen Neckar. 2009. 24 Seiten. |
€ 6,00 |
Berlin, Brandenburg
Prüfer, Lutz H.: Potsdam und der Wein. 2006. 40 Seiten mit Abb. |
€ 8,00 |
|
Krätzner, Claus: Zur Geschichte des Weinbaus in der Mark Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Neumark. 2011. 47 Seiten mit Abb. |
€ 6,00 |
Bremen
Nr. 153 |
Kloft, Hans: Bremen und der Wein. Geschichte, Wirtschaft, Poesie. 2006. 28 Seiten mit Abb. |
€ 6,50 |
Sonstiges Hessen
Nr. 110 |
May, Hartmut: Weinstadt Dillenburg. Eine kleine Weinchronik über Weintrinken und Weinbau in Dillenburg. 1994. 40 Seiten mit Abb. |
€ 6,00 |
• Frankreich
• Italien
• Luxemburg
• Österreich
• Schweiz
• Siebenbürgen
Frankreich
May, Degenhard: Flacon, Carafon, Bouteille. Zur Geschichte der Weinflasche in Frankreich. 2012. 84 Seiten mit Abb. |
€ 15,00 |
|
Seeliger, Hans Reinhard: Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. 2017. 44 Seiten. |
€ 8,50 | |
Busse, Christian: Weinbau und Weinrecht im Reichsland Elsass-Lothringen. 2020. 120 Seiten. |
€ 13,50 |
Italien
Nr. 93 |
Ansprachen und Vorträge anläßlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele al Adige. 1989. 55 Seiten. |
€ 5,00 |
Hungerbühler, Plazidus; Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Der Weinbau im Etschlande von Augustin Nagele, Propst zu Gries (1753–1815). 2015. 187 Seiten. |
€ 15,00 | |
Maran, Ivo; Morandell, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte. 2015. 83 Seiten. |
€ 7,00 | |
Scartezzini, Helmuth; Zwerger, Roland; Lageder, Alois; Dipoli, Peter: Südtiroler Weinbaugeschichte. Vorträge anlässlich der Jahrestagung 2018 in Südtirol. 2018. 72 Seiten. |
€ 11,50 |
Luxemburg
Nr. 41 |
Gerges, Martin: Aus der Geschichte des Luxemburger Weinbaus. 1977. 23 Seiten. |
€ 3,50 |
Österreich
• Franz, Herbert: Zur Kulturgeschichte des Weinbaus in der Wachau. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 11. September 1971 in Krems. 1972. S. 1-14 mit Abb. |
€ 4,00 |
Schweiz
Nr. 34 |
Bächtold, Kurt: Aus der Geschichte des Weinbaus in der Ostschweiz. 1974. 17 Seiten. |
€ 2,50 |
Nr. 36 |
Karlen, Léo: Der Wein im Wallis. 1974. 16 Seiten. |
€ 2,50 |
Siebenbürgen
Nr. 108 |
Acker, Hans: Weinland Siebenbürgen. Achthundert Jahre Weinbau im Karpatenbogen. 1993. 132 Seiten. |
€ 17,00 |
{rt}
China
Kupfer, Peter: Ursprünge, Überlieferungen und Entwicklungen der Weinkultur und des Weinbaus in China – Eine Entdeckungsreise durch neun Jahrtausende. 2020. 299 Seiten. |
€ 29,00 |
Israel
Nr. 43 |
Goor, Asaph: Geschichte des Weines im Heiligen Land. 1977. 22 Seiten. |
€ 2,50 |
Südafrika
Nr. 129 |
Ambrosi, Hans;Grünewald, Hildemarie; Graf von Dürckheim, Max: Deutsche im Kapweinbau 1652-1999. 1999. 93 Seiten. |
€ 14,00 |
Jancis Robinson, Julia Harding, José Vouillamoz:
Wine Grapes. A complete guide to 1,368 vine varieties, including their origins and flavours.
[Keltertrauben. Ein umfassender Führer zu 1.368 Rebsorten inkl. ihrer Herkünfte und Aromen.]
London: Allen Lane (Penguin Books) 2012.
ISBN 978-184614-446-2; GBP 120,-
New York: ECCO (HarperCollins Publishers) 2012.
ISBN 978-0-06-220636-7; USD 175,-
1.242 Seiten, Hardcover mit Leineneinband im Schuber; mit 80 farbigen Abb.
Jancis Robinson MW ist fraglos die größte Expertin im Bereich Reben-Trauben-Weine. In diesem Metier hat sie bereits mehrere Bücher verfasst, die auch auf Deutsch erschienen sind. Nach einem kleinen Taschenbuch, das nur auf Englisch herauskam, wurden ihre weiteren Werke im Oxford Wine Lexikon publiziert, wo sie auch die Idee bekam, ein großes umfassendes Werk zu verfassen.
Mit Hilfe von Julia Harding MW (ebenfalls Master of Wine) und dem Schweizer Önologen und Wissenschaftler José Vouillamoz saß sie zwei Jahre am Schreibtisch und schuf ein in der Tat umfassendes Buch zum Thema Reben, Trauben und Wein. Die drei stellen 1.368 Rebsorten auf 1.242 Seiten vor, dazu kommen noch 80 Rebsortenportraits von Viala-Vermorel, die von den Malern Jules Troncy und Alexis Kreyder stammen und auch in dem dreibändigen italienischen Werk enthalten sind.
Das Buch hat ein klassisches Layout und enthält neben den Portraits auch ein Register mit Synonymen sowie Rebsortenfamilien, wie es z. B. zum Chardonnay kam usw.
Jede Sorte wird mit einem kurzen Satz charakterisiert und dann in verschiedenen Kapiteln vorgestellt, wobei sich die Autoren erlauben, ihre Meinung zu sagen und wo es Zweifel über bestimmte Aussagen gibt, diese zu zitieren.
Es ist eine erstaunliche Ansammlung an Rebsorten geworden und auch neuere Spezies werden genannt mit dem entsprechenden Hinweis, was ihre Qualität angeht. Und wo sie selten sind, steht auch mal dabei, bei welchem Winzer es noch Weine gibt, Beispiel Tauberschwarz.
Das Buch ist anders als die drei schon zitierten italienischen Bände, die insgesamt über 550 Bildtafeln enthalten. Das englische Buch ist auch entschieden preiswerter, was nicht gegen das italienische Werk sprechen soll, das mehr den Aspekt Ampelographie behandelt.
Das rein englischsprachige Werk, eine deutsche Übersetzung ist nicht in Aussicht, enthält aber ein großes Kapitel der Bücher zum Thema aufgeführt. Gleichzeitig kam in den USA eine im Titelbild leicht andere Version heraus, die sich im Text aber nicht unterscheidet.
Das Werk ist ein Meilenstein und Meisterwerk. Es hat das Zeug zu einem Klassiker in der neueren Weinliteratur. Diesem englischen Werk wäre es zu gönnen, würde sich ein hiesiger Verlag finden. Man kann alle anderen Bücher zu diesem Thema von ihr wegwerfen, meint die Autorin im Vorwort mit britischem Understatement!
Wer sich einen Eindruck von dem Werk vorab verschaffen will, kann dies unter www.winegrapes.org tun.
Verfasser: Harry George
Aus: Mitteilung der GGW 1/2013
Vergari, Daniele; Scalacci, Roberto (Hrsg.):
Piero Antonio Micheli – Istoria delle Viti, che si coltivano nella Toscana.
[Piero Antonio Micheli – Geschichte der Reben, die man in der Toskana anbaut.]
Florenz, Italien: Associazione Giovan Battista Landeschi, Consorzio del Vino Chianti 2008.
288 Seiten, ca. 80 Abbildungen, Text in italienischer Sprache, ohne ISBN.
Nicht im Buchhandel erhältlich, aber zu beziehen über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch in unserer Bibliothek der GGW vorhanden.
Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Konsortiums Vino Chianti haben die beiden Herausgeber die von Piero Antonio Micheli (1679-1737) im 18. Jahrhundert verfassten Manuskripte über die „Geschichte der Reben, die man in der Toskana anbaut“ transkribiert und herausgegeben. Micheli war zu seiner Zeit ein großer Naturwissenschaftler, dessen Interessen von der Botanik über die Mineralogie zur Geologie bis hin zur Paläontologie reichten.
In seiner Geschichte der Toskanischen Reben beschreibt er etwa 200 Sorten – zum Teil mit farbigen Zeichungen von Bartolomeo Bimbi. Er erklärt die Art ihres Anbaus in Verbindung mit den notwendigen Standortvoraussetzungen; in heutiger Terminologie würde man Terroir sagen. Ergänzt werden seine Ausführungen durch Hinweise zur Weinbereitung und Konservierung des Weines, „wie über lange Zeit Weine zu konservieren sind und über die Art und Weise, Weine zu machen und ihnen lange Haltbarkeit zu verleihen.“
Der Herausgabe dieses Werkes kommt nicht nur ein kultureller und wissenschaftlicher Wert bei, sie erlaubt auch eine Reflexion über die Geschichte und den Ursprung der Rebsorten bis ins 6. Jahrhundert. Ausführliche Anmerkungen, ein Anhang einiger von Micheli benutzten Quellen sowie ein Glossar Lateinisch-Italienisch bereichern dieses Werk.
Verfasser: W. Kettel und Gerhard Stumm
Aus: Mitteilung 3/2012