- Kategorie: Uncategorised
- Kategorie: Uncategorised
Kultur- und Geschichtsorganisationen
- Dachverband der Wissenschaftlichen Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V.
- Gesellschaft für Agrargeschichte e.V.
- Institut für geschichtliche Landeskunde Mainz
Weinmuseen & Sammlungen
- Deutschland
- Weinmuseum im Historischen Museum der Pfalz
- Deutsches Weinbaumuseum Oppenheim
- Kölner Weinmuseum
- Museum für Weinkultur, Deidesheim
- Moselweinmuseum/Weinkulturelles Zentrum Bernkastel-Kues
- Weinreich Rheinland-Pfalz
- Vineum Bodensee
- Weinmuseum Sachsen-Anhalt auf Schloss Neuenburg
- Römisches Weingut Weilberg
- Korkenzieher Museum Kaiserstuhl
- Museum für Kochkunst und Tafelkultur in Frankfurt
- Deutscher Freundeskreis der Weinetikettensammler
- Österreich
- Schweiz
- Italien
- Frankreich
- Spanien
Deutsche Organisationen der Weinbranche
- Deutsches Weininstitut GmbH
- Deutsche Weinakademie GmbH
- Bundesverband der Deutschen Weinkellereien und des Weinfachhandels e.V.
- Deutscher Raiffeisenverband e.V.
- Deutscher Weinbauverband e.V.
- Verband Deutscher Sektkellereien e.V.
- Verband Deutscher Weinexporteure e.V.
- VDP. Die Prädikatsweingüter
- VINISSIMA - Frauen und Wein e.V.
- ECOVIN - Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V.
Europäische und Internationale Organisationen der Weinbranche
- Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), Paris
- Internationale Vereinigung der Wein- und Spirituosenindustrie (FIVS)
- Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV)
- American Association of Wine Economists (AAWE)
Recherche- und Nachschlagewerke
- WDW Wörterbuch der deutschen Winzersprache
- Landesbibliothekszentrum Koblenz
- The Vitis International Variety Catalogue (VIVC)
- Kategorie: Uncategorised
Die Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines ist eine Literaturdokumentation der deutschsprachigen Weinliteratur.
Von Renate Schoene (1945-2013), Bibliotheksamtsrätin an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, begründet, wurde sie herausgegeben von der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (Wiesbaden) mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Bonn), der Förderung des Deutschen Weininstituts (Mainz) sowie technisch realisiert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Bonn).
Seit November 2018 fungiert das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz als Herausgeber und führt die Bibliographie nun als Online-Datenbank Schoene4 mit Unterstützung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. fort.
Hier geht es zur Weinbibliographie
- Kategorie: Uncategorised
Sie denken bei Weinmuseum an eine Ansammlung verstaubter alter Weingerätschaften? Lassen Sie sich überraschen und gehen Sie mit uns auf die Reise: Wir entführen Sie in eine vielfältige und spannende Museumslandschaft!
Weinmuseen sammeln, erhalten, zeigen und vermitteln die materiellen und immateriellen Zeugnisse der Weinkultur in all ihren Facetten. Traditionell sind sie oftmals volkskundlich ausgerichtet. In den letzten Jahren entstehen zunehmend Museen neuen Typs. Sie umfassen interaktive und partizipative Vermittlungskonzepte und bedienen sich einer kreativen und multimedialen Gestaltung. Moderne Weinmuseen wollen ein Erlebnis für alle Sinne bieten - Weinbergboden fühlen, Kellergeräusche hören, Weindüfte schnuppern ... Übrigens: Weinmuseen basieren nicht zwingend auf einer Sammlung, und der Übergang zur Weinerlebniswelt ist fließend.
Traditionell oder modern, mal ästhetisch, mal überraschend, und manchmal sogar ein bisschen schräg - aber immer bereichernd! Betreten Sie altehrwürdige Gebäude und spektakuläre Architekturen, lassen Sie sich faszinieren von den Kleinodien bedeutender Sammlungen und multimedialen Erlebnissen in den modernsten Weinmuseen der Welt.
Eine Liste der sehenswürdigen Weinmuseen im deutschsprachigen Raum und in der ganzen Welt finden Sie hier.
Neben dem Weinmuseum als dauerhafte Einrichtung widmen sich Museen ganz unterschiedlicher Sparten in Sonderausstellungen dem Thema Weinkultur.
Mit uns verpassen Sie nichts: Wir informieren Sie regelmäßig über alle sehenswerten Ausstellungen rund um den Wein!
- Kategorie: Uncategorised
Die Ergebnisse unserer Beschäftigung mit der Geschichte des Weins werden in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht, die unsere Mitglieder kostenlos erhalten. Alle Schriften sind Erstveröffentlichungen, deren hohes Niveau durch einen wissenschaftlichen Beirat unserer Gesellschaft geprüft wird. Darüber hinaus informieren wir unsere Mitglieder in regelmäßigen Mitteilungen und auf unserer Webseite über interessante wissenschaftliche Neuerscheinungen aus dem Bereich der Weinkultur und -geschichte. Dadurch haben Sie Einblick in den jeweils aktuellen Forschungsstand und die Möglichkeit, sich weiterführend mit individuellen Schwerpunktthemen zu beschäftigen.
- Kategorie: Uncategorised
Seit über 60 Jahren widmet sich unsere Gesellschaft für Geschichte des Weines der Erforschung der Geschichte und Kultur des Weines. Wein ist für uns ein bedeutender Bestandteil der gesamten abendländischen Kultur. Er ist eines der ältesten Kulturgüter der Welt. Seit Jahrtausenden ist er mit der Geschichte der Menschen eng verknüpft. Wein ist Lebens- und Genussmittel, Wirtschafts- und Handelsgut, Designobjekt und Lifestyle-Produkt. Als gemeinschaftsstiftendes Rauschmittel nahm er in vielen Kulturen eine wichtige Rolle im sozialen und rituellen Leben ein. Heute steht der Wein als alkoholisches Getränk auch in einer kritischen Diskussion um die Risiken des Konsums für das Individuum und für die Gesellschaft. Durch die anregende Auseinandersetzung mit der Weingeschichte möchten wir das allgemeine historische Bewusstsein vertiefen und beleben und hoffen, dadurch einen wichtigen Beitrag für den Diskurs aktueller gesellschaftlicher Fragen zu leisten.
- Kategorie: Uncategorised
Sollte das Bestellformular auf ihrem Endgerät nicht funktionieren, schreiben Sie bitte eine Mail mit dem Bestellwunsch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit * markierte Felder sind unbedingt auszufüllen.